z-logo
Premium
Untersuchungen über die Einwirkung von Schutzhecken auf das Auftreten von Wiesenschnaken ( Tipula spec.) auf nordwestdeutschen Moorweiden 1
Author(s) -
Gersdorf Erasmus,
Lücke Edmund
Publication year - 1967
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1967.tb02058.x
Subject(s) - biology
Zusammenfassung Die vorliegende Untersuchung prüft den Einfluß von Schutzhecken auf den Massenwechsel von Bewohnern der umgebenen Hochmoorweide, wobei die Wiesenschnake ( Tipula paludosa Meig.) als bedeutendster Schädling dieses Biotopes und deren potentielle Feinde im Vordergrund stehen. Tatsächlich beeinflußt die Schutzhecke die Verteilung der Larven des Schädlings auf der Weide: Zunahme der Larvenzahlen von der Schutzhecke weg bis in eine Entfernung von 5 Heckenhöhen, dahinter wieder Abnahme. Spezielle Parasiten des Schädlings fehlten praktisch. Spezielle Episiten wurden nicht bekannt; unter den allgemein carnivoren wurde besonders Cantharis fusca L. herausgegriffen, da diese Art zahlreich vertreten und sein Entwicklungszyklus mit dem des Schädlings so koinzidiert, daß eine Wirksamkeit auf den Massenwechsel der Tipula ‐Arten möglich erscheint. Da Cantharis fusca L. sich nicht als von der Schutzhecke abhängig erwies, wenn auch von dieser nicht so weit abgeschreckt wurde wie der häufigste Laufkäfer Pterostichus coerulescens auct., konnte die unterschiedliche Verteilung der Schädlingslarven nicht auf eine biozönotische Wirkung der Schutzhecke zurückgeführt werden, wozu sich auch sonst keine Anhaltspunkte boten. Diese wiederum hatte ihre eigene Fauna, deren Glieder die Fauna der Weide quantitativ nur ganz unwesentlich bereicherte. Diskutiert werden die Ergebnisse meteorologischer Untersuchungen, die die Ansicht stützen, daß die Verteilung des Schädlings auf der Weide auf kleinklimatischen Faktoren beruht. Summary The task of the present study was to examine the influence of wind‐breaking hedges on the population dynamics of animals living on pasture‐grounds of fen. The most important pest of this biotope the crane fly ( Tipula paludosa Meig.) and its parasites and predators were investigated especially. Founded on facts the wind‐breaking hedges influence the distribution of the Tipula‐larvae on the pasture. The numbers of larvae increase from the hedge to the pasture. After a distance of 5 hedge‐heights the numbers of larvae decrease. Special parasites of the crane fly were not found. Spezial predators were not established. Under the common carnivor insects Cantharis fusca L. was most interesting because this species was found in a large number, and its cycle of development coincided with the cycle of the crane fly. Therefore an influence on the population dynamics of the Tipula‐species seemed to be possible. Cantharis fusca L. did not show any dependence on the wind‐breaking hedge. In this case and in the cases of other predators the different distribution of the Tipula‐larvae could not be explained by a biocoenotic effect of the hedge. The wind‐breaking hedge was more deterrent to Cantharis fusca L. than to Pterostichus coerulescens auct., which was the Carabide with the highest abundance. The hedges had a special fauna. The members of this fauna were found on the pasture in a very small number only. The results of meteorological investigations were discussed emphasizing the opinion that the distribution of the crane fly on the pasture‐grounds is dependent on microclimatological factors.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here