z-logo
Premium
Beiträge zur Biologie des Kiefernknospentriebwicklers Rhyacionia (Evetria) buoliana Schiff. (Lepid. Tortricidae)
Author(s) -
Schindler U.
Publication year - 1966
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1966.tb04346.x
Subject(s) - art , humanities , physics , zoology , gynecology , biology , medicine
Zusammenfassung Die Aktivität der Rhyacionia buoliana ‐Larven setzt nach der Überwinterung im Frühjahr ein, wenn einige Tage lang eine mittlere Tagestemperatur von 15° C erreicht wird. In Nord westdeutschland lag dieser Termin in der Beobachtungszeit von 1957 bis 1965 zwischen dem 5. März (im warmen Jahr 1959) und dem 16. April (im kühlen Frühjahr 1964). Die Aktivität der Larven wird jedoch von einem beachtlichen Teil der Population (etwa 1/4 bis 1/3) erst im Laufe eines Zeitraumes von 3 Wochen nach dem Termin aufgenommen, an dem die Masse der Larven mit dem Fraß begonnen hat. Vorbeugende Begiftungen können daher nur mit lange wirkenden Substanzen, wie z. B. DDT, Erfolg haben. Nach der Aufnahme der Aktivität im Frühjahr benötigt R. buoliana eine Temperatursumme von 750–800° C bis zum Schlüpfen des Falters. Auf dieser durch Freilandbeobachtungen und Laboratoriumsuntersuchungen bestätigten Temperatursumme läßt sich eine Prognose für den Termin des Falterschlüpfens aufbauen, wenn durch Beobachtung der Zeitpunkt ermittelt wurde, an dem die Larven die ersten Gespinste im Frühjahr bildeten. Summary Larva of Rhyacionia buoliana Schiff. starts activity after overwintering phase when daily middle temperature reaches some days 15° Celsius. In Northwestern‐Germany this term happened during the investigation period 1957 to 1965 between the 5. of March (in the warm year 1959) and the 16. of April (in the cool spring 1964). About 1/4 to 1/3 of the population starts activity during the relative long time of about 3 weeks after the mass of the larva had begun initial feeding. Prophylactic spraying in spring therefore has only a chance with substances of long effect, such as for example DDT. During the post winter phase the late instar larva need 750–800° Celsius up from first feeding to the emergence of butterfly. This sum confirmed by analysis in the open and in the laboratory may be useful for prognosis of imago emergence if we know by observation the date of first larva‐activity in spring.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here