Premium
Groβschädlinge der Baumwollpflanze und ihre Bekämpfung in Schwarzafrika
Author(s) -
Schmutterer H.
Publication year - 1966
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1966.tb04318.x
Subject(s) - endrin , dieldrin , horticulture , biology , toxicology , botany , agronomy , pesticide
Zusammenfassung Die Baumwolle Schwarzafrikas, die im wesentlichen in drei klimatisch unterschiedlichen Zonen angebaut wird, ist einem starken Befall durch verschiedene Groβschädlinge ausgesetzt. Es handelt sich vor allem um Lepidopteren, Rhynchoten, Coleopteren, Thysanopteren, Isopteren und Myriapoden. Alle Teile der Baumwollpflanzen werden angegriffen. Als Hauptschädlinge werden herausgestellt und besprochen: Diplopoda (Myriapoda); Microtermes thoracalis (Isoptera); Thrips tabaci, Caliothrips spp. und Frankliniella dampfi (Thysanoptera); Helopeltis schoutedeni, Dysdercus spp., Taylorilygus vosseleri, Empoasca spp., Aphis gossypii (Rhynchota); Heliothis armigera, Diparopsis spp., Platyedra gossypiella, Argyroploce leucotreta, Farias spp. ( Lepidoptera ) und Podagrica spp. ( Coleoptera ). Bei der Bekämpfung haben sich besonders Präparate mit langer Wirkungsdauer bewährt. Am gebräuchlichsten sind DDT, Endrin, Sevin, Metasystox, Gusathion, Thiodan, Lindan, Dieldrin und Aldrin. Endrin wird aus toxikologischen Gründen allmählich durch andere Mittel ersetzt, während es für DDT und die Bodeninsektizide Dieldrin und Aldrin vorerst noch keine befriedigende Alternative gibt. Die biologische Bekämpfung steht erst in den Anfängen. Pflanzenhygienische und Kulturmaβnahmen spielen nach wie vor vor allem bei der Bekämpfung von Kapselraupen eine wichtige Rolle.