Premium
Untersuchungen über die an Futtergräsern auftretenden Blattwespenarten ( Hymenoptera, Tenthredinidae )
Author(s) -
Mühle E.,
Wetzel Th.
Publication year - 1965
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1965.tb03013.x
Subject(s) - art , gynecology , biology , medicine
Zusammenfassung1 Bei Untersuchungen über die an Gramineen auftretenden Blattwespenarten konnten im Bezirk Leipzig acht verschiedene Spezies festgestellt werden. Sie gehören den Gattungen Dolerus, Seiandria und Pachynematus an. 2 Mit Ausnahme von Dolerus aericeps C. G. Thoms. entwickeln alle Dolerus ‐Arten jährlich eine Generation. Die Vertreter der Genera Seiandria und Pachynematus besitzen dagegen zwei bzw. drei Jahresgenerationen. 3 Die Imagines erscheinen bereits im April in den Grassamenbeständen. Ihre Lebensdauer beträgt etwa 5–9 Tage. Während dieser Zeit legen die Weibchen durchschnittlich 50–100, in Einzelfällen sogar über 200 Eier mit Hilfe ihres Legeapparates in das Blattgewebe. Lediglich Seiandria serva (F.) heftet die Eier an die Blattunterseiten. 4 Die Dauer der Embryonal‐ und Larvenentwicklung wird durch die jeweiligen Temperaturverhältnisse stark beeinflußt. Unter optimalen Zuchtbedingungen beträgt die Eientwicklung maximal 7 Tage, die Larvenzeit schwankt dagegen in Abhängigkeit von der jeweiligen Art zwischen 2 und 5 Wochen. Zur Verpuppung begeben sich die Altlarven in den Boden. 5 Die Schadtätigkeit der Tenthredinidenlarven beschränkt sich ausschließlich auf die Blätter der Gramineen. Während die Dolerus ‐Larven die Blattspitzen befressen und als typisches Schadbild kurze Blattstümpfe hinterlassen, verursachen die Larven von Seiandria serva (F.) und der Pachynematus ‐Arten einen unregelmäßigen Blattrandfraß. Der Umfang des Schadens war in allen Untersuchungsjahren unter Freilandbedingungen gering, so daß sich spezielle Bekämpfungsmaßnahmen noch nicht erforderlich machten. 6 In einer Übersicht sind die an zehn wichtigen Futtergräsern nachgewiesenen Blattwespenarten zusammengestellt. Alopecurus pratensis L . und Poa pratensis L. zeigten das größte Artenspektrum an Tenthrediniden.