z-logo
Premium
Zur Morphologie und Biologie einiger schädlicher Rüßler an Weide: Lepyrus palustris Scop. (Col. Curculionidae) 1
Author(s) -
Maisner N.
Publication year - 1965
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1965.tb03008.x
Subject(s) - art , microbiology and biotechnology , biology , humanities
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit vermittelt weitere Kenntnisse über den in Weidenhe gern und Pappelpflanzungen schädlich auftretenden Rüßler L. palustris Scop. Die Freilandbeobachtungen wurden im Forstgarten Tulln der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien, nördlich der Donau durchgeführt. Biologische Studien wurden auch an Laborzuchten gemacht, um verschiedene Probleme lösen und damit die Lücken der Erfahrungen über die Lebensgewohnheiten des Schädlings schließen zu können. Breiter Raum wurde der Beschreibung jener Entwicklungsstadien des Rüßlers gewidmet, welche bisher weniger ins Auge gefaßt worden waren. Die Lebensweise der Imagines, vor allem ihre Lebensdauer und Generationsfolge, konnte geklärt werden. Es ist erstmalig gelungen, die Käfer bei der Eiablage zu beobachten. Der Aufenthalt der Larven, ihre Fraßtätigkeit und deren Folgen sowie der Ablauf des Puppenstadiums werden ausführlich beschrieben. Die Aktivitätsgrenzen, die Kälteresistenz und die maximale Lebensdauer der Imagines, die Höhe der Eiproduktion, die Länge der Eizeit, das Schlüpfen der Eilarven sowie die Länge des Puppenstadiums wurden im Labor untersucht. Hinsichtlich des Befalles konnte beobachtet werden, daß L. palustris nicht nur S. americana Hort, und S. viminalis L. befällt, sondern auch viminalis ‐Hybriden, S. purpurea und deren Verwandte und einige andere. Neu ist auch die Beobachtung, wonach die Imagines und Larven des Rüsselkäfers häufiger an Hybridpappeln schädigend auftreten. Die verschiedenen Arten der Pflanzenschädigung werden aufgezeigt, die biotischen und abiotischen Begrenzungsfaktoren behandelt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here