Premium
Über das Einflug‐ und Raumverhalten von Ephialtes punctulatus Ratz. (= extensor Tasch; Hymenoptera, Ichneumonidae) im Bereich von Scheunen und Viehställen
Author(s) -
Kühlhorn Friedrich
Publication year - 1964
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1964.tb02949.x
Subject(s) - gynecology , philosophy , microbiology and biotechnology , humanities , physics , biology , medicine
Zusammenfassung1 Ephialtes punctulatus Ratz., eine der häufigsten in Viehställen angetroffenen, auch in Leerställen, Scheunen, auf Heuböden usw. auftretenden Schlupfwespenarten, fliegt aktiv in Räume ein. 2 Es werden verschiedene Verhaltensweisen der Tiere im Außenwandbereich, beim Einflug und im Rauminnern mit Hinweisen auf sie möglicherweise beeinflussende Faktoren unter Berücksichtigung der Allgemein‐bedingungen des Außen‐ und Innenmilieus behandelt. 3 Verschiedenheiten im Einflugverhalten der Weibchen stehen möglicherweise mit dem jeweils erreichten Reifegrad der Eier im Zusammenhang. 4 Raumklimatische Faktoren (Temperatur, Luftfeuchte) konnten bisher weder für Männchen, noch für Weibchen eindeutig als Leitreize für den Einflug erkannt werden, während den Lichtverhältnissen (abnehmende Lichtwertfolge nach dem Rauminnern) in dieser Beziehung vielleicht eher eine Bedeutung zuzukommen scheint. Die Möglichkeit einer Leitfunktion von Geruchsreizen oder von Substraten des Innenmilieus ausgehender Wirkungen wird angedeutet. 5 Paarungsgebaren oder Kopulation wurden in Räumen nicht beobachtet. 6 Es wird die Wirtsfrage berührt und auf eine Reihe von Beobachtungen aufmerksam gemacht, die als Ergänzung der bisherigen Kenntnisse über den Lebensablauf dieser hinsichtlich ihrer Biologie noch verhältnismäßig sehr wenig bekannten Art von Interesse sind. 7 Die bei Eph. punct . gemachten Feststellungen decken sich weithin mit bei anderen Schlupfwespenarten (s. str.) gemachten Beobachtungen. Daraus kann geschlossen werden, daß es sich bei den geschilderten Verhaltensweisen von Eph. punct . und den sonstigen biologischen Befunden im allgemeinen um Regelhaftigkeiten handeln dürfte.