z-logo
Premium
Response of the ambrosia beetle Trypodendron lineatum (Oliv.) to a female‐produced pheromone
Author(s) -
Rudinsky J. A.,
Daterman G. E.
Publication year - 1964
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1964.tb02944.x
Subject(s) - pheromone , biology , physics , botany
Zusammenfassung Ergebnisse der Freilandbeobachtungen und ‐Untersuchungen über die Ursachen der Massenanlockung des linierten Nutzholzborkenkäfers, Trypodendron lineatum (Oliv.), werden kurz diskutiert. Sobald sie in das Holz der Douglasienstämme eingedrungen sind, fangen die befruchteten Weibchen an, einen Geruchsstoff (Pheromone) zu produzieren, der eine erhebliche sekundäre Massenanlockung der fliegenden Käferpopulation verursachte. Wenn das durch die Weibchen ausgestoßene Bohrmehl in Alkohol ausgewaschen und der Extrakt im Walde aufgestellt wird, werden die Käfer gleichfalls angelockt. Pheromone ist vermutlich art‐spezifisch, da nur Käfer der Art Trypodendron lineatum angelockt wurden. Der Massenanflug wurde durch die Umweltbedingungen, besonders die Temperatur, die Windgeschwindigkeit und das Tageslicht beeinflußt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here