z-logo
Premium
Schädigung und Förderung von Termiten durch Schimmelpilze
Author(s) -
Becker Günther,
KernerGang Waltraut
Publication year - 1963
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1963.tb02903.x
Subject(s) - biology , microbiology and biotechnology , art
Zusammenfassung Da das Absterben kleiner Termiten‐Kolonien, besonders nach einem Umsetzen in neue Umgebung, mit der Wirkung von Schimmelpilzen in Zusammenhang gebracht wurde, andererseits gewisse Schimmelpilzarten als zusätzliche Nahrung für die Termiten von Wert sind, wurde der Einfluß von rund 20 Ascomycetes ‐Arten und rund 10 Fungi imperfecti , zum Teil mit mehreren (bis zu 9) Stämmen, so daß insgesamt über 60 Pilze benutzt wurden, auf Kalotermes flavicollis (Fabr.), Heterotermes indicola (Wasmann), Reticulitermes lucifugus (Rossi) var. santonensis Feytaud und Nasutitermes ephratae (Holmgren) geprüft. Dabei wurden Sporen, Mycel oder beides an einheitliche Gruppen der Termiten bei gleichbleibenden Temperatur‐ und Feuchtigkeits‐bedingungen verfüttert. Zum Vergleich dienten entsprechende Gruppen ohne jede Nahrung oder mit Filtrierpapier‐Fütterung. Die Wirkung der einzelnen Schimmelpilzarten und ‐stämme auf die Termiten reicht von starker Giftigkeit, die zum Absterben aller Tiere im Laufe weniger Tage führen kann, bis zu Nützlichkeit als Nahrungsstoff, bei dem die Tiere länger am Leben bleiben als bei Filtrierpapier‐Fütterung. Solche Unterschiede wurden nicht nur bei verschiedenen Pilzarten, sondern auch bei den untersuchten Stämmen einer Art gefunden. Die verwendeten Termitenarten reagierten nur bei einem Teil der Pilze gleichsinnig. In vielen Fällen verhielten sie sich verschieden. Trichoderma ‐Arten wirken meist giftig auf Termiten. Aspergillus flavus enthält sehr giftige, indifferente und ausgesprochen förderliche Stämme. Andere Aspergillus ‐ und mehrere Penicillium ‐Arten zeigten sehr verschiedenen Einfluß. Ausgesprochen günstig verhielten sich die geprüften Stämme von Aspergillus ustus, Alternaria humicola, Chaetomium ‐Arten, Dactylium fusarioides, Memnoniella echinata und Trichurus spec. , also besonders Cellulose abbauende sogenannte ”Moderfäule„‐Pilze. Die Ursachen der verschiedenen Giftigkeit und des unterschiedlichen Verhaltens der Termitenarten sollten durch weitere Versuche, bei denen Toxin‐und Antibiotica‐Wirkung und die Symbionten‐Zusammensetzung bei den Termitenarten zu beachten wären, erforscht werden. Summary The dying of small termite colonies, especially after transfer into a new environment, has been attributed to the action of mould fungi; but on the other hand certain moulds are useful as additional food for the termites. Therefore the influence of about 30 species of Ascomycetes and some Fungiimperfecti , partly represented by several (up to 9) strains, altogether of more than 60 fungus cultures, on Kalotermes flavicollis (Fabr.), Heterotermes indicola (Wasmann), Reticulitermes lucifugus (Rossi) var. santonensis Feytaud, and Nasutitermes ephratae (Holmgren) was tested. Uniform groups of termites were fed with spores, mycelium, or both combined, under constant conditions of temperature and moisture. Equivalent groups, kept without any food or on filter paper, were used as controls. The effect of the individual species and strains of moulds on the termites ranges from strong toxicity, causing death of all specimens within a few days, to usefulness as a nutriment which effects longer survival of the termites than filter paper. This variation was not only stated among different species of fungi, but also among the tested strains of one species. The termite species used reacted only with part of the fungi equally. In many cases they showed different behaviour. Trichoderma species are mostly toxic towards termites. Aspergillus flavus has highly toxic, indifferent, and markedly favourable strains. Other species of Aspergillus and several species of Penicillium varied considerably in their effect. Markedly favourable influence was stated with the tested strains of Aspergillus ustus, Alternaria humicola, Chaetomium spec., Dactylium fusarioides, Memnoniella echinata , and Trichurus spec. ; most are especially cellulose‐decomposing species, so‐called ”soft‐rot„ fungi. The causes of the varying toxicity and of the different behaviour of termite species should be investigated by further tests, taking the effect of toxins and antibiotics and the composition of symbionts with the respective termites into consideration.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here