z-logo
Premium
Zur Biologie, Morphologie und Systematik von Pineus pineoides CH. (Homoptera: Adelgidae) 1
Author(s) -
Steffan August Wilhelm
Publication year - 1963
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1963.tb02038.x
Subject(s) - picea abies , biology , forestry , botany , geography
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit behandelt Verbreitung, Auftreten, Generationswechsel, Morphologie und mögliche Verwandtschaftsbeziehungen der monözischen Fichtenstammlaus Pineus pineoides (Cholodkovsky 1903) (Homoptera: Adelgidae) : 1. Das Verbreitungsgebiet dieser Blattlaus reicht etwa dem Areal ihrer Wirtspflanze Picea abies Karst. entsprechend von Skandinavien bis zur Schweiz und von Frankreich bis Westrußland. Ein isoliertes Vorkommen wurde in Kanada festgestellt; aus Ostasien ist die Art nicht bekannt. 2. Außer an der Gemeinen Fichte, Picea abies Karst., konnte Pineus pineoides in Hannover nun erstmals auch für die Serbische Fichte, Picea omorika Purkyne, nachgewiesen werden. 3. Eine Schadwirkung macht sich vor allem an kränklichen Jungfichten bemerkbar; Pineus pineoides wird als Schwächebefallsart angesehen. 4. Die monomorphe anholozyklisch‐parthenogenetische Species Pineus pineoides bringt jährlich die beiden gleichgestalteten Generationen Pseudohie‐mosistens und Progrediens‐I hervor. 5. Die Morphologie der einzelnen Entwicklungsstadien beider Generationen wird beschrieben: Die Überwinterungsform ist durchschnittlich reicher mit Wachsporen ausgestattet als die Sommerform. 6. Die systematische Stellung von Pineus pineoides innerhalb des Adelgidae ‐Genus Pineus Shimer 1867 wird erörtert. Entgegen früheren Ansichten wird geltend gemacht, daß eine Entstehung durch Abspaltung von den rezenten Species Pineus strobi (Hartig 1837) oder Pineus pini (Linnaeus 1746) unwahrscheinlich ist. Es wird angenommen, daß sie eine Reliktart darstellt, die aus einer heute ausgestorbenen holozyklisch‐eumonözisch an der Primärwirtspflanze Picea lebenden Adelgidae ‐Species hervorgegangen ist. Geringe morphologische Unterschiede zwischen Angehörigen der Stammlaus‐Populationen an Picea abies und Picea omorika lassen nicht zu, beide als verschiedene Agamospecies zu betrachten. Es mag jedoch ein Fall beginnender virginogener Formentrennung vorliegen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here