Premium
Das Verhalten der Grünen Erbsenlaus Acyrthosiphon pisum (Harris) gegenüber verschiedenen Wirtspflanzen und Temperaturveränderungen
Author(s) -
Fröhlich Gerd
Publication year - 1962
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1962.tb04059.x
Subject(s) - acyrthosiphon pisum , pisum , biology , microbiology and biotechnology , art , horticulture , pest analysis , homoptera , aphididae
Zusammenfassung Bei der Überprüfung des Wirtspflanzenkreises der Grünen Erbsenlaus Acyrthosiphon pisum (Harris) konnte an einer Luzerneform ermittelt werden, daß nicht alle in der Literatur angeführten Wirtspflanzen dieser Blattlausart auch als Wirte zu werten sind. Von den zur Prüfung herangezogenen viviparen Weibchen wurden eindeutig Pflanzen der Gattung Vicia , speziell die Ackerbohne V. faba L. und Wicke V. sativa L. als Wirte bevorzugt. Außer der Luzerne Medicago sativa L. können Rotklee Trifolium pratense L., Erbse Pisum sativum L., Gelb‐ bzw. Hornklee Medicago lupulina L. und Esparsette Onobrychis viciaefolia Scop. nur als Gelegenheitswirte gewertet werden. An Hirtentäschel Capsella bursa pastoris (L.) M ed . entwickelten sich Hungerformen, die sich in meßbaren Werten von den normal entwickelten Tieren unterschieden. Diese Ergebnisse dürften die von M üller (1962a und b) und anderen Autoren gemachte Feststellung bestätigen, daß es sich bei A. pisum um einen Formenkomplex handelt, der der Auflösung harrt. Eine Besonderheit ergab sich im Verhalten der Erbsenlaus gegenüber der Gartenbohne Phaseolus vulgaris L. Obwohl sich die Tiere an diesem Wirt zunächst ansiedeln ließen, gingen sie nach kurzer Zeit zugrunde. Daß sie noch nach dem Tode mit Saugrüssel und Stechborsten fest im Blattgewebe verankert blieben, läßt eine allmähliche Vergiftung der Tiere vermuten. Im Rahmen allgemeiner Beobachtungen und spezieller Untersuchungen konnte weiter festgestellt werden, daß sich durch Veränderung der Temperaturverhältnisse auch die Färbung der Erbsenläuse verändern läß, wobei die rotgefärbten Tiere eine intensivere Reaktion zeigen als die grüngefärbten und unter den von uns angegebenen Versuchsbedingungen schließlich eine grüne Farbe annahmen, die auch in den folgenden Generationen erhalten blieb. Summary On checking the range of host plants of the pea aphid Acyrthosiphon pisum (H arris ) it was found out with one form living on lucerne that not all host plants of this aphid mentioned in literature can be regarded as hosts. The viviparous females used for the investigation clearly preferred plants of the genus Vicia as hosts, in particular horse bean V. faba L. and vetch V. sativa L. Besides lucerne Medicago sativa L., red clover Trifolium pratense L., green pea Pisum sativum L., yellow trefoil Medicago lupulina L. and sainfoin Onobrychis viciaefolia Scop. can be looked upon as occasional hosts only. On shepherd's purse Capsella bursa pastoris (L.) M ed . only wretched forms due to malnutrition developed, which differed in measurable values from normally developed forms. These results are probably a confirmation of the statement made by M üller (1962 a and b) and other authors that A. pisum is a complex of forms which should be split up. One peculiarity was the attitude of the pea aphid towards the bean Phaseolus vulgaris L. Even though the animals first allowed to be settled on this host, they were killed before long. As they remained firmly rooted in the leaf tissue with their proboscises and stinging setae still after their death, a gradual poisoning of these insects is supposed. General observations and special investigations furthermore made clear that changes of temperature may also change the colour of the pea aphids, the red‐coloured ones showing intenser responses than the greencoloured ones and finally adopting – under the experimental conditions mentioned – a green colour which remained during the following generations.