Premium
Zur Kenntnis des Rübenderbrüßlers ( Bothynoderes punctiventris Germ.). Teil III
Author(s) -
Auersch O.
Publication year - 1961
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1961.tb02869.x
Subject(s) - physics , philosophy , gynecology , medicine
Zusammenfassung Das Verbreitungsgebiet des Rübenderbrüßlers in Mitteldeutschland wurde durch umfangreiche Freilandbeobachtungen ermittelt und zu den Bodenverhältnissen in Beziehung gesetzt. Halophile Gewächse dürfen wir als die ursprünglichen Wirtspflanzen des R. ansehen. Mit dem allmählichen Zurückweichen der Salzflora paßte er sich mehr und mehr nitrophilen Pflanzen an. Der Derbrüßler kann nach unseren Untersuchungen als präglaziales Relikt gelten. Wir versuchten, eine Reihe von entwicklungsbiologischen und morphologischen Fragen vor allem im Zusammenhang mit dem Massenwechselverhalten des fraglichen Schädlings zu klären. So ist z. B. die Fraßtätigkeit von der Temperatur in starkem Maße abhängig. Die Reaktionsfähigkeit auf die Temperatur ist bei juvenilen Käfern am kräftigsten und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Der Nahrungsbedarf ist demzufolge im Mai am größten und nimmt dann proportional der Temperatur‐Reaktionsfähigkeit ab. Treten im Frühjahr Verzögerungen in der Entwicklung des Reifungsprozesses ein, so wirken sie sich auf die Gesamteizahl und damit auf das Vermehrungspotential aus, so daß die Umweltbedingungen in diesem Entwicklungsabschnitt von besonderer epidemiologischer Bedeutung sind. In Jahren mit unzuträglichen Witterungsverhältnissen verzögert sich die Ei‐ ablage, so daß die gesamte Brut nicht voll zur Entwicklung kommen kann und in der Regel zugrunde geht. Die meteorologischen Bedingungen werden als die wichtigsten limitierenden Faktoren herausgestellt. Unter den natürlichen Feinden spielen die Vögel eine bedeutende Rolle. Am Beispiel des Rübenderbrüßlers stellen wir dar, daß eine systematische Massenwechselforschung von weittragender Bedeutung ist. Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß aufsteigende Gradationen mehr als bisher polyfaktoriell zu untersuchen sind, weil die Ergebnisse von derartigen Untersuchungen und Versuchen einem Warn‐ und Prognosedienst besser nutzbar gemacht werden können. Abschließend legen wir die gegen den Derbrüßler gebräuchlichen Bekämpfungsverfahren dar. Summary The distribution of Bothynoderes punctiventris Germ. (Col., Curcul.) in what used to be Saxony is outlined and related to the soil conditions. The results of studies on the habits of the beetle and its larvae are given together with the conclusions which can be drawn from them regarding the epidemiology of the pest. A short term forecast based on controlled tests in Spring on areas attacked the previous year, is suggested to obtain useful bases for a pest warning service. The control methods used against the beetle are described.