Premium
Die morphologischen und ökologischen Grundlagen des Generationswechsels monözischer und heterözischer Pemphiginen der Schwarz‐ und Pyramidenpappel
Author(s) -
Lampel Gerolf
Publication year - 1960
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1960.tb02844.x
Subject(s) - chaetotaxy , seta , dorsum , biology , anatomy , population , zoology , genus , demography , sociology
1. The development time of non‐migrating Pemphigines ( Phemphigus spirothecae Pass) differs considerably from that of migrating species (P. populi‐nigrae Schrk. and P. bursarius L.). The fundatrix generation of P. spirothecae takes almost as long to develop as the fundatrix of the migratory species together with the migrating generation. 2. Fundatrices of the three species mentioned can be differentiated at all stages by body size and antennal length. 3. It is usually possible to recognize pemphigines of a given geographical population by means of a statistical analysis of the rhinaria of the migrans alatae. 4. Young larvae of P. spirothecae virginoparae and sexuparae, which for the most part live in the same habitat, can be separated by the presence or absence of cornicle rudiments, the presence or absence of knobbed setae on the 2nd tarsal segments and the chaetotaxy of the dorsum. 5. Particularly in the structure of the antennae, P. spirothecae virginoparae must be considered as distinct intermediates between the migrating alatae and the exules of the migrating species. 6. The exules differ markedly from the fundatrix in the number of wax glands, chaetotaxy of the dorsum, number of antennal segments and absence of knobbed claw setae in L 1 . 7. The sexuparae differ from the migrans alatae in the number of wax glands, chaetotaxy of the dorsum and absence of knobbed setae on the 2nd tarsal segments of L 1 . 8. Species separation of sexuparae is not always possible using the rhinaria. The two migrating species, P. populi‐nigrae and P. bursarius cannot be separated at all. P. spirothecae can be separated from the migrating species with 66% certainty and the migrating species can be separated from P. spirothecae with 71 *** 5% certainty. 9. Species separation of the short lived sexual generation is only possible from the origin of the sexuparae. Males can be separated from females by colour, body size and antennal length. 10. The Mymarid, Polynema schmitzi Soyka, is recorded for the first time as a parasite of Pemphigines. Zusammenfassung1 Die Entwicklungsdauer der Frühjahrsgeneration von nicht migrierenden ( Pemphigus spirothecae P ass .) und migrierenden ( P. populi‐nigrae S chrk . und P. bursarius L.) Pemphiginen unterscheidet sich wesentlich. Die P.sp.‐Fundatrix‐Generation benötigt zu ihrer Entwicklung fast so viel Zeit wie die Fundatrix‐ und die Migrans alata‐Generation der migrierenden Arten zusammen. 2 An Hand von Körpergrößen und Fühlerlängen lassen sich die oben genannten 3 Arten in sämtlichen Stadien der Fundatrix‐Generation gut unterscheiden. 3 Durch eine variationsstatistische Rhinarienanalyse ist es möglich, an Hand der Imago der Migrans alata‐Form der Virgo am Hauptwirt die Pemphiginen einer bestimmten geographischen Population meist einwandfrei zu diagnostizieren. 4 Die in großer Menge an ein und demselben Ort lebenden Junglarven der P. sp.‐Virgo am Hauptwirt und der P. sp.‐Sexupara sind durch das Vor‐handensein oder Fehlen der Siphonenreste auf dem 5. Abdominalsegment, das Vorhandensein oder Fehlen der Knopfborsten an den 2. Tarsengliedern und durch den Ursprung der Rückenborsten zu unterscheiden. 5 Vor allem an Hand der Fühlerbildung ist der P. sp.‐Virgo am Hauptwirt eine deutliche Zwischenstellung zwischen der Migrans alata‐Form der Virgo am Hauptwirt und der Exulis der migrierenden Arten einzuräumen. 6 Die Exulis unterscheidet sich von der Fundatrix deutlich durch Zahl der Wachsdrüsen, Ursprung der Rückenborsten, Fühlergliederzahl und Fehlen der geknöpften Krallenborsten bei L 1 . 7 Die Sexupara unterscheidet sich von der Migrans alata‐Form der Virgo am Hauptwirt durch Zahl der Wachsdrüsen, Ursprung der Rückenborsten und Fehlen der Knopfborsten an den 2. Tarsalgliedern der L 1 . In der postembryonalen Entwicklung von Fühlern, Augen und Flügeln stimmt sie jedoch mit dieser überein. 8 Eine Unterscheidung der Arten der Pemphiginen nach der Sexupara mit Hilfe der Rhinarienanalyse ist nicht einwandfrei durchzuführen. Die beiden migrierenden Arten P.pn. und P.b. lassen sich damit fast gar nicht trennen. P. sp. ist von den migrierenden Arten nur mit 66% iger, die migrierenden Arten sind von P.sp. nur mit 71,5%iger Sicherheit zu unterscheiden. 9 Bei der rüssellosen, kurzlebigen Sexualis‐Generation ist eine Artdiagnose nur nach der Herkunft der Sexuparen möglich. Männchen und Weibchen der Geschlechtsgeneration sind durch Farbe, Körpergröße und Fühlerlänge gut auseinanderzukennen. 10 Als bisher noch nicht bekannter Feind der Pemphiginen wurde eine Schlupfwespe aus der Familie der Myramiden, Polynema schmitzi S oyka , festgestellt.