z-logo
Premium
Zur Morphologie, Systematik und Bionomie der Physokermes‐Arten an Fichte (Homopt. Cocc.)
Author(s) -
Schmutterer H.
Publication year - 2009
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1956.tb01263.x
Subject(s) - gynecology , biology , art , medicine
Zusammenfassung1 Die bisher für eine Art gehaltene, Fichtenquirl‐Schildlaus” zerfällt in zwei gute Arten, die als Physokermes piceae Schrk. und Ph. hemicryphus Dalm. bezeichnet werden. Die beiden Arten unterscheiden sich morphologisch (Gröβe, Drüsen etc.) und biologisch (Fortpflanzung, Entwicklungszeit etc.). 2 Die Gattung Physokermes ist ein Genus, das sich deutlich von den verwandten Lecaniengattungen unterscheidet. 3 Die beiden Physokermes ‐Arten sind in Europa verbreitet; zumindest Ph. hemicryphus kommt auch in Nordamerika vor. Sie leben in der Hauptsache an Fichte ( Picea excelsa ), gelegentlich auch an anderen Koniferen. 4 Die Physokermes ‐Arten besaugen die Siebzellen der Wirtspflanzen. Die Nahrungsaufnahme selbst ist ein mehr passiver Vorgang, da den Läusen der unter hohem Druck stehende Pflanzensaft in die Mundwerkzeuge gepreβt wird, weshalb sie im wesentlichen also nur zu schlucken brauchen. 5 Die Exkremente der Quirlläuse, der sogenannte Honigtau, sind sehr zuckerreich und werden von den Weibchen während des Imaginalstadiums in gröβeren Mengen abgegeben. 6 Die Generation der Physokermes ‐Arten ist einjährig. Die überwinterung erfolgt bei beiden Arten und Geschlechtern ausschlieβlich im zweiten Larvenstadium. Bei den weiblichen Tieren sind drei, bei den männlichen fünf Entwicklungsstadien zu unterscheiden. Die Entwicklung der männlichen Quirlläuse erfolgt an den Nadeln, die der weiblichen an den Zweigen, vorzugsweise unter den Knospenschuppen an den Zweiggabelungen der Nährpflanzen. Physokermes piceae pflanzt sich bisexuell fort, bei Ph. hemicryphus ist Parthenogenese die Regel. Ph. piceae entwickelt sich einige Wochen früher als Ph. hemicryphus.Summary1 The Spruce Bud Scale actually consists of two good species, Physokermes piceae Schr. and P. hemicryphus Dalm. These may be separated morphologically (size, glands etc.) and biologically (reproduction, development time etc.). 2 Physokermes is a genus very different from other Lecaniinae.3 The two species are widespread in Europe; P. hemicryphus , at least, also occurs in N. America. They live mainly on spruce ( Picea excelsa ), occasionally on other conifers. 4 Physokermes species feed on the sieve tubes of the host. The taking in of food is a passive operation as the sap, being under pressure, is forced into the mouthparts of the insect and only has to be swallowed. 5 The waste products of the scale, the so‐called honeydew, is very rich in sugars and is excreted in large quantities by the adult female. 6 There is one generation per year. Overwintering takes place in both sexes and both species in the second larval stage. The female has three pre‐imaginal stages and the male five. Development of males takes place on the needles, that of females on branches, particularly under the bud scales on the whorls of the host. P. piceae reproduces sexually, P. hemicryphus is normally parthogenetic. P. piceae develops some weeks earlier than P. hemicryphus.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here