z-logo
Premium
Versuch zur Bekämpfung des grauen Lärchenwicklers ( Eucosma griseana Hb. = Semasia diniana Gn.) mit einer DDT‐Gamma‐Lösung im Nebelverfahren
Author(s) -
Maksymov J. K.,
Auer C.
Publication year - 2009
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1955.tb00803.x
Subject(s) - gynecology , microbiology and biotechnology , physics , biology , medicine
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird über den chemischen Bekämpfungsversuch gegen die Raupen des grauen Lärchenwicklers Eucosma griseana Hb. (= Semasia diniana Gn.) im Val Buera (Engadin) berichtet. Die behandelte Fläche umfaßit 1/2 ha. Zur Anwendung gelangte erstmals eine DDT Gamma‐Nebellösung mittels des tragbaren Schwingfeuer‐Nebelgerätes. Die Planung, Durchführung und Auswertung des Versuches erfolgte nach mathematisch‐statistischen Grundsätzen. Die Wirkung der Behandlung wurde durch Entnahme von Ästen an Probebäumen vor und nach der Behandlung sowie durch Kontrolle von Fangtüchern geprüft. Sie variierte je nach Kronenpartie und Lage der Bäume von 77‐96% und betrug im Durchschnitt 86%. Untersucht wurde ebenfalls die Wirkung des Insektizides auf die in den Lärchenkronen vorhandenen Begleitinsekten. AUS den Fangtuchresultaten (Fläche von 6×5 m 2 ) geht hervor, daß neben 11 714 Lärchenwicklerraupen 26 781 andere, vom forstlichen Standpunkt indiff erente und zum Teil nützliche Arten vernichtet wurden. Da die Auswirkungen der chemischen Behandlung auf die Biozönose, auf längere Sicht betrachtet, noch nicht bekannt sind, darf auf Grund unserer heutigen Kenntnisse eine Großflächenbehandlung der Lärchenwaldungen mit chemischen Praparaten nicht empfohlen werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here