Premium
Das Auftreten von Kiefernbuschhornblattwespen in Norddeutschland 1949
Author(s) -
Thalenhorst Walter
Publication year - 1953
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1953.tb00688.x
Subject(s) - gynecology , biology , art , microbiology and biotechnology , medicine
Zusammenfassung Im Jahre 1949 (örtlich schon früher) traten in Norddeutschland die Kiefernbuschhornblattwespen Diprion frutetorum F. und D. sertifer bestandsschädigend auf. Vergesellschaftet mit frutetorum fanden sich auch die Arten nemorum F., virens Kl., pini L. und simile Htg. Es kam örtlich zu Kahlfraß, jedoch ohne nachhaltige Folgen. Nur gegen D. frutetorum wurde mit befriedigendem Ergebnis ein Großversuch mit dem Nebelverfahren der Gebr. Borchers A.‐G., Goslar, durchgeführt. Die Massenvermehrung von frutetorum brach, nach Auftreten einer Seuche unter den erwachsenen Larven, unter entscheidender Mitwirkung der Erzwespe Microplectron fuscipennis Zett. im Sommer 1949 zusammen. Auch D. sertifer wurde während der Kokonruhe durch Parasiten dezimiert, ohne daß die Kalamität jedoch dadurch restlos erstickt worden wäre. Eiparasiten traten in beiden Fällen kaum in Erscheinung.