Premium
Freilandstudien über Auftreten, Bionomie, Ökologie und Epidemiologie der Weißtannenlaus Dreyfusia (Chermes) nüsslini C. B.
Author(s) -
Hofmann Christoph
Publication year - 2009
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1939.tb01185.x
Subject(s) - art , gynecology , philosophy , physics , humanities , medicine
VI. Zusammenfassung. In der vorliegenden Arbeit wurde das Vorkommen von D. nüsslini C. B. in den einzelnen deutschen Tannengebieten auf Grand des vorhandenen Aktenmaterials zusammengestellt. Auf einer Waldstation im Pfälzer Wald wurden in den Jahren 1935–1937 Untersuchungen über die Phänologie, und die Entwicklung sowie über die Bevölkerungsbewegung, die Nachkommenproduktion und die Epidemiologie von nüsslini angestellt. Zur Ergänzung wurden Beobachtungen aus dem Frankenwald herangezogen. Die absolute Eizahl von nüsslini wurde mit 230 (abgerundet) ermittelt. Im Verein mit dem Nahrungsfaktor sind klimatische Bedingungen für den Massenwechsel verantwortlich zu machen. Nach den Freilandbeobachtungen scheint die Neosistens dasjenige Stadium darzustellen, das Klimaeinflüssen gegenüber die geringste ökologische Valenz aufweist und damit als das kritische Stadium im epidemiologischen Sinn anzusprechen ist. Eine jährliche Niederschlagssumme von über 1050–1100 mm setzt dem Auftreten von nüsslini eine Schranke. Der heutige Stand der Tannenlausbekämpfung wird näher erörtert.