z-logo
Premium
Fermentation und scheinbare Verdaulichkeit der Gerüstkohlenhydrate bei Verfütterung von Triticale und Enzymen an Hähnchen, Enten und Gänse
Author(s) -
Jamroz D.,
Wiliczkiewicz A.,
Skorupinska J.,
Orda J.
Publication year - 1998
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1998.tb00624.x
Subject(s) - chemistry , triticale , zoology , microbiology and biotechnology , biology , botany
Zusammenfassung Zwei Versuche wurden gleichzeitig mit sieben Tage alten männlichen Hybridküken der mittelschweren Messa 243‐ Henne bzw. Vedette‐Hybrid; Barbarie (Carina mouschata) bzw. Mulard Entenküken sowie Landaise 1. 2. Gösseln durchgeführt. Die Tiere wurden in drei Behandlungsgruppen (insgesamt 27 Käfigen) eingeteilt. Die Haltung erfolgte in Batterie‐Käfigen bei den gleichen Licht‐ und Haltungsbedingungen. Den Tieren wurden semi ad libitum Futtermischungen angeboten, in die als Getreide 54% Mais und Weizen (I) bzw. 40% Triticale (II) eingesetzt wurden. Die berechneten Inhalte an Pentosanen in den Mischungen betrugen entsprechend 27,9 bzw. 32,8 g/kg und der β‐Glukane 6,2 bzw. 6,1 g/kg. Der Rohproteingehalt betrug im Mittel 22,5%, die Konzentration an umsetzbarer Energie betrug 11,2–11,4 MJ/kg. Den Tieren aller Spezies wurden die Kontrollfuttermischung (I), die Versuchsfuttermischung (II) bzw. die Versuchsmischung mit 200 ppm Roxazyme Zulage (III) verabreicht. In jedem Versuch wurden zwei Serien von Bilanzversuchen durchgeführt. Anschließend, wurden genau zwei Stunden nach dem Füttern aus jedem Käfig 4 Tiere ausgewählt, sofort geschlachtet, der Verdauungstrakt entnommen und der Chymus aus drei Darmsegmenten (Dünn‐, Blind‐ und Dickdarm) jeweils separat gesammelt. Die scheinbare Verdaulichkeit der Gerüstsubstanzen (NDF, ADF, Hemizellulose), die Konzentration der kurzkettigen Fettsäuren im Darminhalt (Dünn‐, Blind‐ und Dickdarm), pH des Darminhalts, Anteil an Essig‐, Propion‐ und Buttersäure in der Summe an KKFS wie auch Zahl der Mikroorganismen in verschiedenen Darmsegmenten bei jungen Hähnchgen, Enten und Gänsen wurden ermittelt. Es wurde keine negative Wirkung der Verfütterung von Triticale Rationen bei Jungtieren der mittelschweren‐ bzw. Broiler‐Hybriden wie auch Gänsen und Enten nachgewiesen. Der 40%‐ige Anteil an Triticale übte einige Veränderungen in der Verdaulichkeit der Gerüstkohlenhydraten aus. Bei Messa Hybriden wurde eine um 21% bessere NDF‐Verdaulichkeit erreicht. Hemizellulose wurde bei Hähnchen um 10–12% höher verdaut. Barbarie‐Enten verdauen Gerüstsubstanzen besser als Mulardenten. Der Enzymeinsatz ruft eine etwa 3 bis 12%‐ige Erhöhung der Verdauungskoeffizienten hervor. Eine hohe Konzentration der KKFS wurde im Blinddarminhalt nachgewiesen, besonders hoch lagen die Werte bei Vedette‐Hähnchen (bis zu 186 mmol/kg) und der Mulard‐Enten (bis zu 188 mmol/kg). Bei Verfütterung der Triticale + Enzym‐Diät vergrößerte sich bei allen Tierspezies die Bildung der KKFS, doch die Tendenz dieser Veränderungen war nich timmer klar. Nur bei Messa‐ bzw. Vedette 2 Hybriden und Landaise 2. Gänsen wurde durch den Enzymeinsatz eine intensive Synthese der KKFS verursacht. Die Art der verfütterten Diät übte einen begrenzten Einfluß auf die Zahl der Mikroorganismen im Darminhalt aus. Im Dünndarm konnten niedrigere Werte als in den weiteren Segmenten des Darmtrakts ermittelt werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here