Premium
Effects of steam toasting on the digestibility and nitrogen utilization of Argentine and Chinese soybeans in growing Pigs
Author(s) -
Qin G. X.,
Verstegen M. W. A.,
Bosch M. W.,
Poel A. F. B.
Publication year - 1997
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1997.tb00850.x
Subject(s) - protein digestibility , nitrogen balance , chemistry , trypsin inhibitor , lysine , digestion (alchemy) , nitrogen , zoology , protein quality , food science , dry matter , trypsin , biology , biochemistry , chromatography , amino acid , enzyme , organic chemistry
Summary Argentine and Chinese soybeans were steam heated at 100°C for 40 min, 118°C for 5 rnin or 136°C for 1.5 min. The heating effects on the protein quality of the soybeans were evaluated by both in vitro and in wiwo experiments. In the in vitro evaluation, trypsin inhibitor activity (TIA), protein dispersibility index (PDI) and fluorodinitrobenzene (FDNB) reactive lysine were analysed. A digestion and nitrogen (N) balance trial was conducted with 32 castrated male pigs (Dutch Landrace × Dutch Yorkshire). The results show that the highest residual TIA for both Argentine and Chinese soybeans was observed in the beans heated at 118T for 5 min. The soybeans heated at 100°C for 40 min had the highest PDI. Lowest PDI was found in the soybeans heated at 136T for 1.5 min. The Chinese soybeans had higher TIA than the Argentine soybeans heated at the corresponding conditions. The FDNB reactive lysine changed irregularly. The net protein utilization (NPU) of the soybeans heated at 118°C for 5 min was significantly (p < 0.05) lower than those heated at other conditions. The N digestibility of the soybeans heated at 11 8°C for 5 min was also lower than others, but the difference was not significant. A significant (p < 0.05) interaction between soybean origin and heating condition was observed in the fat digestibility of soybeans. The fat digestibility of Chinese soybeans was improved more by the heating at high temperature for a short time (136°C for 1.5 min). It was concluded that Argentine and Chinese soybeans differ in response to steam heating. Heating at 118°C for 5 min was not as effective as heating at 100°C for 40 rnin and at 136°C for 1.5 rnin in view of the improvement of the nutritional value of the soybeans. Zusammenfassung Der Einfluß einer unterschiedlichen Dampferhitzung auf die Verdaulichkeit und N‐Verwertung von argentinischen und chinesischen Sojabohnen beim wachsenden Schwein. Argentinische und chinesische Sojabohnen wurden bei 100°C für 40 min, 118°C für 5 min bzw 136°C für 1,5 min dampferhitzt. Die Behandlungseffekte wurden sowohl in vitro als auch in vivo untersucht. Die in vitro ‐Untersuchungen umfaßten die Trypsininhibitor‐Aktivität (TIA), die Proteinlöslichkeit (PDI) und das FDNB reaktive Lysin. Die in vivo ‐Untersuchungen, Verdaulichkeit und N‐Bilanzversuch) wurde an 32 kastrierten männlichen Schweinen (Holländische Landrasse × Holländische Yorkshire) ermittelt. Die höchste, restliche Trypsininhibitor‐Aktivität für beide argentinische und chinesische Sojabohnen wurde bei der Dampferhitzung mit 118°C für 5 min beobachtet, die größte Proteinlöslichkeit bei 100°C und 40 min. und die niedrigste bei 136°C und 1,5 min. Grundsätzlich wiesen chinesische Sojabohnen unabhängig von der Art der Behandlung höhere TIA‐Werte auf. Die Gehalte an FDNB reaktivem Lysin verhielten sich nicht gerichtet. Die Netto‐Proteinverwertung (NPU) lag bei den Sojabohnen nach der Dampferhitzung bei 118°C für 5 min signifikant (P < 0,05) niedriger als bei den anderen beiden Behandlungen. Das gilt auch für die N‐Verdaulichkeit, allerdings waren hier die Unterschiede nicht signifikant. Es konnte eine signifikante (P < 0,05) Interaktion zwischen der Herkunft und der Behandlung hinsichtlich der Fett‐Verdaulichkeit beobachtet werden. Die Fett‐Verdaulichkeit zeigte nach der Erhitzung mit 136°C für 5 min die höchsten Werte. Das Dampferhitzen bei 118°C für 5 min scheint trotz der Unterschiede bei den Herkünften der Sojabohnen nicht so effektiv zu sein, als das Erhitzen bei 100°C für 40 min und bei 136°C für 1,5 min, um eine Verbesserung des Futterwertes von Sojabohnen zu erreichen.