z-logo
Premium
Effect of dietary fats on susceptibility of low‐density lipoproteins to lipid peroxidation in pigs
Author(s) -
Eder K.,
Kirchgessner M.
Publication year - 1997
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1997.tb00739.x
Subject(s) - tallow , chemistry , lipid peroxidation , food science , polyunsaturated fatty acid , soybean oil , thiobarbituric acid , oleic acid , lipid oxidation , linoleic acid , vitamin e , linseed oil , antioxidant , fatty acid , tbars , biochemistry
Summary The present study investigated the effect of dietary fats rich in polyunsaturated fatty acids (soybean oil), mono‐unsaturated fatty acids (olive oil) and saturated fatty acids (beef tallow) on the susceptibility of low‐density lipoproteins (LDL) to lipid peroxidation in pigs. In a cross‐over design with three periods, nine pigs were fed each of the fats in daily amounts of 250 g for two weeks. The susceptibility of LDL to lipid peroxidation was determined by Cu 2+ ‐catalysed oxidation. The lag phase before onset of oxidation, the rate of diene formation during propagation phase and the maximal amount of dienes produced during oxidation were considered for assessing the oxidative susceptibility. The LDL of pigs fed soybean oil had a higher oxidative susceptibility than the LDL of pigs fed beef tallow or olive oil. Probably, the increased susceptibility of LDL from pigs fed soybean oil to lipid peroxidation is due to an enrichment of LDL with linoleic acid whereas an enrichment of LDL with oleic acid in pigs fed olive oil or beef tallow reduced its oxidative susceptibility. The concentration of total tocopherols in plasma, expressed per mol lipid, was not influenced and that in LDL was only slightly influenced by the dietary fat, indicating that the dietary fat had only a small effect on vitamin E status. Pigs fed soybean oil had increased concentrations (expressed per mol lipid) of thiobarbituric acid reactive substances in plasma, suggesting an enhanced lipid peroxidation relative to pigs fed olive oil or beef tallow. The effect of dietary fats on the susceptibility of LDL to lipid peroxidation might be of physiological relevance because oxidatively modified LDL play an important role in the progress of atherosclerosis. Zusammenfassung Der Einfluß des Fettes auf die Oxidationsanfälligkeit der Lipoproteine geringer Dichte beim Schwein In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluß verschiedener Fette, nämlich von Sojaöl mit einem hohem Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren, von Olivenöl mit einem hohen Anteil einfach ungesättigter Fettsäuren sowie von Rindertalg mit einem hohen Anteil gesättigter Fettsäuren auf die Oxidationsanfälligkeit der Lipoproteine geringer Dichte (LDL) beim Schwein untersucht. Dazu erhielten neun Schweine entsprechend eines Cross‐over Versuchsplans mit drei Versuchsperioden von jeweils zwei Wochen Dauer jedes der drei Fette in einer Zulage von 250 g pro Tag einmal. Die Oxidationsanfälligkeit der LDL wurde durch das Ausmaß der durch Kupferionen induzierten Oxidation bestimmt. Als Meßparameter wurden hierbei die Zeit bis zum Einsetzen der Oxidation, die Rate der Bildung konjugierter Diene sowie die maximal erreichte Konzentration konjugierter Diene herangezogen. Die Zulage von Sojaöl führte zu einer deutlich erhöhten Oxidationsanfälligkeit der LDL im Vergleich zur Zulage von Rindertalg oder Olivenöl. Diese erhöhte Oxidationsanfälligkeit bei der Sojaölzulage ist vermutlich auf eine Anreicherung von Linolsäure in den LDL zurückzuführen. Bei der Zulage von Olivenöl und Rindertalg zeigte sich hingegen eine Anreicherung von Ölsäure in den LDL, was vermutlich die geringe Oxidationsanfälligkeit der LDL der mit diesen Fetten gefütterten Tiere erklärt. Die Konzentrationen der Gesamt‐Tocopherole (bezogen auf die Lipidkonzentrationen) wurden durch die Art des Fettes nicht (Plasma) bzw. nur geringfügig (LDL) beeinflußt. Folglich hatte die Art des Fettes keinen starken Einfluß auf den Vitamin E‐Status der Tiere. Bei Zulage von Sojaöl ergaben sich im Vergleich zu den Zulagen an Olivenöl oder Rindertalg erhöhte Konzentrationen Thiobarbitursäure‐reaktiver Substanzen im Plasma, was auf eine erhöhte Lipidperoxidation in vivo hinweist. Der Einfluß des Diätfettes auf die Oxidationsanfälligkeit der LDL dürfte von großer physiologischer Bedeutung sein, da oxidativ modifizierte LDL in vivo eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose Rolle spielen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here