Premium
Loperamide does not affect the prostaglandin E 2 (PGE 2 )‐induced anti‐absorptive effect on glucose in the small intestinal loop of sheep
Author(s) -
Hyun H. S.,
Onaga T.,
Mineo H.,
Kato S.
Publication year - 1996
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1996.tb00678.x
Subject(s) - chemistry , loperamide , microbiology and biotechnology , prostaglandin e , biochemistry , medicine , biology , diarrhea
Zusammenfassung Kein Einfluß von Loperamin auf den PGE 2 induzierten antiabsorptiven Effekt auf Glucose in der Dünndarmschleife beim Schaf Die vorliegende Untersuchung wurde durchgeführt, um den antiabsorptiven Effekt von PGE 2 auf Glucose, der mit einer Hypersekretion, induziert durch PGE 2 , einhergeht zu überprüfen. Loperamin, das die PGE 2 ‐induzierte Sekretion unterbindet und als Antidiarrketikum eingesetzt wird, wurde als Blocker gegen die PGE 2 ‐induzierte Sekretion eingesetzt. Loperamin erhöht signifikant die Nettoabsorption von Wasser, Natrium und Chlorid und unterbindet so die PGE 2 ‐induzierte Sekretion. Dagegen führt die Applikation von Loperamin zu keiner Veränderung der basalen und der PGE 2 ‐induzierten Inhibierung der Glucoseabsorption. Die Ergebnisse lassen vermuten, daß PGE 2 die Glucoseabsorption inhibiert und zwar über einen anderen Mechanismus als den, der für den sekretorischen Effekt verantwortlich ist. Loperamin verursacht einen antisekretorischen Einfluß durch den Anstieg der Natrium‐ und Chloridabsorption in der Dünndarmschleife beim Schaf, beeinflußt aber nicht den antiabsorptiven Effekt von PGE 2 für Glucose.