Premium
Effects of reducing dietary calcium and/or phosphorus on performance and body composition in male kids
Author(s) -
Pfeffer E.,
Rodehutscord M.,
Breves G.
Publication year - 1995
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1995.tb00458.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , gynecology , zoology , biology , medicine
Zusammenfassung Wirkungen der Reduktion von Ca und/oder P im Futter wachsender Ziegenböcke In einem 2‐faktoriellen Versuch erhielten je 5 Ziegenböcke einer anfänglichen Lebendmasse von 12,5 kg über 63 Tage Konzentratmischungen, die je kg Trockenmasse 10,9 oder 3,9 g Ca und 4,6 oder 2,0 g P enthielten, im Verhältnis 5:1 mit Gerstenstroh. Verzehr und Zunahmen wurden signifikant durch die Erniedrigung des P‐Gehaltes, nicht jedoch des Ca‐Gehaltes reduziert. Die Verdaulichkeit der Organischen Substanz wurde durch die Erniedrigung des P‐Gehaltes vermindert. Die Ca‐Versorgung hatte lediglich einen Einfluß auf die Verdaulichkeit des Rohfettes, die bei niedriger Ca‐Versorgung signifikant erhöht war. Obwohl der größte Anteil der Ausscheidung beider Elemente auf den Kot entfiel, waren signifikante Einflüsse auf die Höhe der renalen Ausscheidung beider Elemente nachweisbar. Im Blutplasma wurde die Phosphat‐Konzentration durch niedrige Ca‐Aufnahme erhöht, durch niedrige P‐Aufnahme ernie‐drigt. Die Ca‐Konzentration war bei niedriger P‐Aufnahme signifikant erhöht. Ein signifikanter Einfluß auf die Aktivität der alkalischen Phosphatase bestand nicht. Ansätze von Ca, P und Mg im Leerkörper wurden durch niedrige Ca‐Aufnahme erniedrigt. Bei niedriger P‐Aufnahme fand kein Ansatz dieser Elemente statt, wenn auch die Ca‐Aufnahme erniedrigt war, bei hoher Ca‐Aufnahme traten sogar Verluste auf. Vergleichbare Effekte zeigten sich für die isolierten Femora.