Premium
Nutritional value of plants selected by camels ( Camelus dromedarius ) in the Butana area of the Sudan
Author(s) -
Abbas A. M.,
Mousa H. M.,
LechnerDoll M.,
Engelhardt W.
Publication year - 1995
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1995.tb00430.x
Subject(s) - zoology , chemistry , biology
Zusammenfassung Verdaulichkeit und Energiegehalt der, von Kamelen genutzten Futterpflanzen in der Butana‐Grassteppe im Sudan Das Futteraufnahmeverhalten von fünf mit Fisteln im Compartment 1 versehenen Dromedaren wurde im Abstand von 2 Wochen über 2 Jahre beobachtet. Die bevorzugten Futterpflanzen wurden gesammelt und chemisch analysiert. Die Verdaulichkeit sowie der Energiegehalt der Pflanzen wurden mit der Nylonbag‐Methode und dem Hohenheimer Futterwertetest untersucht. In beiden Versuchsjahren konnten die Vegetationsperioden Regenzeit mit nachfolgender grüner Vegetationsperiode (4 Monate), Tockenzeit (5 Monate) und extreme Trockenzeit (die letzten 3 Monate der Trockenzeit) unterschieden werden. Insgesamt wurden von den Dromedaren 17 verschiedene Pflanzenarten gefressen. In der Trockenzeit reduzierte sich die Zahl auf fünf Pflanzenarten und zum Ende der Trockenzeit blieb ausschließlich Cymbopogan nervatus als einzige, sonst nicht aufgenommene Futterpflanze übrig. In der Regenzeit bevorzugen Kamele Dicotyledonen (80,7% der Freßzeit). Die Tiere nehmen an Körpermasse zu und kompensieren so die Verluste zum Ende der Trockenzeit. Die mittlere Verdaulichkeit sowie der Energiegehalt des Futters während der Regenzeit (RZ), der Trockenzeit (TZ) und der extremen Trockenzeit (EZ) wurden auf der Grundlage der Freßzeit an den einzelnen Pflanzenarten berechnet. Die potentielle Verdaulickeit des Futters betrug für die drei Vegetationsperioden 48,6 ± 6,1 (RZ), 34,5 ± 0,9 (TZ) und 33,2 ± 0,2% der TS (EZ). Sie war damit ebenso wie der Gehalt an umsetzbarer Energie von 7,07 ± 1,02 (RZ), 4,96 ± 0,2 (TZ) und 4,7 ± 0,4 MJ/kg (EZ) in den Trockenzeiten hochsignifikant geringer als in der Regenzeit. Die Verdaulichkeit von Sorghum vulgaris Stroh wurde alle 2 Wochen im Nylonbag geprüft um Änderungen der mikrobiellen Aktivität im Vormagen zu erfassen. Es ergab sich jedoch kein Einfluß der Saison auf die Verdaulichkeit des Strohs. Die mikrobielle Aktivität im Kamelvormagen ist weitgehend saisonunabhängig. Weiden, auf denen ausschließlich Cymbopogan nervatus wächst, sind ohne Supplementierung ungeeigner den Energiebedarf von Kamelen zu decken. Kamele können jedoch den in der Trockenzeit eintretenden Verlust an Körpermasse während der Regenzeit kompensieren.