z-logo
Premium
High calcium intake does not impair apparent copper absorption in goats
Author(s) -
Schonewille J. Th.,
Beynen A. C.
Publication year - 1995
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1995.tb00425.x
Subject(s) - chemistry , calcium , magnesium , absorption (acoustics) , zoology , nuclear chemistry , materials science , biology , organic chemistry , composite material
Zusammenfassung Der Einfluß einer hohen Ca‐Zufuhr auf die scheinbare Cu‐Absorption bei Ziegen Aus Literaturangaben geht hervor, daß eine hohe Ca‐Zufuhr die Cu‐Absorption bei Wiederkäuern inhibiert. Diese Hypothese wird in der vorliegenden Arbeit an Ziegen überprüft. In einem cross‐over‐Versuch über 28 Tage erhielten sechs Ziegen bei einer adäquaten Cu‐Versorgung mit 18 mg Cu/kg Futter eine Ration mit normalem Ca‐Gehalt von 3,8 g Ca/kg Futter und eine Ration mit hohem Ca‐Gehalt von 15,4 g Ca/kg Futter. Die pelletierte Kontrollration bestand aus 62 % (w/w) Gerstenstroh, 18% Sojabohnenmehl, 14.5% Maisschrot, 4% Zuckerrohrmelasse sowie einer Mineralstoff‐ und Vitaminmischung. Calcium wurde in den Testrationen in Form von CaCO 3 im Austausch von Gerstenstroh zugegeben. Der hohe Ca‐Gehalt in der Ration führte zu einer Erhöhung der Ca‐Ausscheidung im Kot, beeinflußte die Kotausscheidungen von Magnesium und Phosphor aber nicht. Er hatte ebenfalls keinen Einfluß auf die scheinbare Cu‐Absorption, die Plasma‐Cu‐Konzentration und die Coeruloplasminaktivität im Plasma. Daraus kann gefolgert werden, daß der Ca‐Gehalt als einzige Variable in einer Ration keine Änderungen in der Cu‐Absorption bei erwachsenen Ziegen mit ausreichender Cu‐Versorgung hervorruft.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here