z-logo
Premium
Effects of Phaseolus vulgaris isolectins on the structure and function of the small intestinal mucosa in the self‐emptying blind‐pouch model in piglets
Author(s) -
Kik M. J. L.,
Muysenberg A.,
Kleef D.
Publication year - 1995
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1995.tb00414.x
Subject(s) - phaseolus , chemistry , microbiology and biotechnology , biology , botany
Zusammenfassung Der Einfluß von Phaseolus vulgaris‐Isolektinen auf die Struktur und Funktion der Mucosa des Dünndarms beim Ferkel, beobachtet mit Hilfe einer sicb selbst entleerenden blinden Darmschleife Spezifisch pathogen freie Ferkel wurden operativ mit einer sich selbst entleerenden blinden Darmschleife im Jejunum versehen. Am Blindende der Darmschleife wurde eine Kanüle eingesetzt. Durch die Kanüle wurden Biopsien der jejunalen Mucosa entnommen. Die Biopsien wurden während der Operation und dann 10 Tage post operationem in regelmäßigen Abständen 18 Tage vor und nach der Verabreichung einer einmaligen Dosis von Phaseolus vulgaris ‐Isolektin‐ E 4 und‐L 4 durch die Kanüle entnommen. Dann wurde die Morphologie der Mucosabiopsien licht‐ und elektronenmikroskopisch untersucht. Außerdem wurde die Aktivität der Sucrase‐Isomaltase bestimmt. In den ersten 18 Tagen nach der Operation konnten keine Veränderungen hinsichtlich Morphologie und Funktion der jejunalen Mucosa festgestellt werden. Nach der Verabreichung von Phaseolus vulgaris ‐Isolektin‐ E 4 fiel das Villus: Krypten‐Verhältnis ab. Die Glycocalyx war verdickt und die Microvilli zeigten sich verkürzt und waren unregelmäßig angeordnet. Die Vesikel‐Cluster waren von den Microvilli abgerissen. 48 h nach der Verabreichung des Isolektins waren diese Effekte noch sichtbar. Die Aktivität der Sucrase‐Isomaltase zeigte große Schwankungen. Die Effekte nach der Verabreichung von Phaseolus vulgaris ‐Isolektin‐L 4 waren ähnlich denen von ‐E 4 aber nicht so ausgeprägt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here