Premium
Vergleich von in vivo und in situ ermittelten Werten für den Futterproteinabbau im Pansen und das Aminosäurenmuster des unabgebauten Futterproteins
Author(s) -
Krastanova M.,
Lebzien P.,
Rohr K.
Publication year - 1994
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1994.tb00376.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung Aus Versuchen an vier Milchkühen mit einer Pansenfistel und einer T‐Kanüle am proximalen Duodenum wurde sowohl die in vivo ‐ als auch die in situ ‐Proteinabbaubarkeit von formaldehydbehandeltem und unbehandeltem Rapsschrot sowie zweier Kraftfuttermischungen mit je 30% eines der beiden Schrote abgeleitet. Die mit Hilfe der ‘Nylon‐bag’‐Methode gewonnenen Werte für den Futterrohprotein‐abbau waren nicht direkt auf die entsprechenden Ergebnisse aus den in vivo ‐Versuchen übertragbar, wenn einheitliche Passageraten angenommen wurden. Hinsichtlich des Behandlungseffektes auf die Proteinabbaubarkeit bestand dagegen eine gute Übereinstimmung zwischen beiden Methoden. So ergaben die in vivo bzw. in situ ‐Versuche übereinstimmend eine durch die Formaldehydbehandlung bedingte Reduktion der Abbaubarkeit um 9 bzw. 12 Prozentpunkte bei der Ration und 29 bzw. 30 Prozentpunkte beim Rapsschrot. Ebenso wie die Ableitung der absoluten Abbaubarkeit des Rohproteins aus ‘Nylon bag’‐Versuchen erscheint auch die Übertragung der Aminosäurenzusammensetzung des unabgebauten Futterrohproteins aus ‘Nylon bags’ auf in vivo ‐Verhältnisse nicht ohne weiteres möglich. So waren die reiativen Anteile der einzelnen Aminosäuren je nach Inkubationsdauer unterschiedlich und zum Großteil nicht mit den aus den in vivo ‐Versuchen grob geschätzten Anteilen identisch.