Premium
Comparative studies on the effect of butylhydroxytoluene and ethoxyquin on the antioxidative and oxidative balance in broilers
Author(s) -
Lauridsen C.,
Jakobsen K.,
Jensen J. Fris
Publication year - 1994
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1994.tb00367.x
Subject(s) - chemistry , ethoxyquin , microbiology and biotechnology , antioxidant , food science , biochemistry , biology
Zusammenfassung Der Einfluß von Butylhydroxytoluol und Ethoxyquin auf einige antioxidative und oxidative Parameter beim Broiler In zwei Versuchen wurde an weibliche Broilerküken über die Dauer von 6 Wochen ein kommerzielles bei 85°C expandiertes Broilerfutter verabreicht. Dem Futter waren entweder 150 ppm Butylhydroxytoluol (BHT), 150 ppm Ethoxyquin (EQ), einc Mischung von BHT und EQ (jeweils 75 ppm) oder keines der genannten Antioxidantien zugesetzt. Die Zahl der Versuchstiere betrug in den beiden Versuchen 60 bzw. 48 Tiere. Im zweiten Versuch wurde die Hälfte der Tiere bereits nach 3 Wochen geschlachtet. Die zu Anfang des Versuchs im Futter gemessenen Konzentrationen der synthetischen Antioxidantien erwiesen sich niedriger als die dem Futter zugegebenen Konzentrationen. Alle im Versuch eingesetzten Antioxidantien zeigten im Hinblick auf die Peroxidbildung im Futter eine vorbeugende Wirkung. Hinsichtlich der Versuchsparameter Gewichtszunahme, Futterverwertung, Hämatokrit, Hämolyseeigenschaften der Erythrozyten, Plasmaaktivitäten der Enzyme Glutamat‐Oxalacetat‐Transaminase (GOT), Creatin‐Kinase (CK) und Glutathion‐Peroxidase (GSH‐Px) sowie Natriumkonzentration im Plasma konnten keine Unterschiede zwischen den eingesetzten Antioxidantien festgestellt werden. Das Gleiche galt für die Vitamin E Konzentrationen im Muskel‐ und Lebergewebe sowie für das Calciumakkumulationvermögen des sarkoplasmatischen Retikulums. Broiler, denen keine synthetischen Antioxidantien im Futter verabreicht wurden, zeigten eine höhere K+‐Konzentration im Blutplasma. Die Antioxidantienmischung (BHT und EQ) führte nach 6‐wöchiger Versuchsdauer bei den Tieren zu einer Steigerung der γ‐Tocopherolkonzentration sowie zu einer Erhöhung der relativen Lebergewichte. Nach 3 Wochen lag die Aktivität der Non‐Se‐GSH‐Px im Lebereytosol bei den Tieren dieser Gruppe deutlich höher. Gemessen an der Gesamtaktivatät der GSH‐Px im Lebercytosol lag der Anteil der Non‐Se‐GSH‐Px in allen Gruppen nach 6 Wochen höher als nach 3 Wochen. Broiler, denen BHT verabreicht wurde, wiesen im Vergleich zu Tieren, die EQ erhielten, ein besseres Wasserbindungsverrnögen der Skelettmuskulatur (Schenkel‐und Brustmuskel) auf.