Premium
High dietary level of polyunsaturated fatty acids and varied vitamin E supplementation in the reproduction period of mink
Author(s) -
Tauson A.H.
Publication year - 1994
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1994.tb00365.x
Subject(s) - vitamin e , polyunsaturated fatty acid , chemistry , vitamin , gynecology , biochemistry , medicine , fatty acid , antioxidant
Zusammenfassung Der Einfluß von hohen Gehalten an polyungesättigten Fettsäuren und unterschiedlichen Vitamin E‐Ergänzungen auf die Reproduktionsleistungen beim Nerz Interaktive Effekte zwischen hohen Gehalten an polyungesättigten Fettsäuren (PUFA) und verschiedenen Vitamin E‐Supplementationen wurden an vier Gruppen mit jeweils 10 weiblichen Nerzen untersucht. Gruppe 1 erhielt eine konventionelle Diät, Die Gruppen 2–4 erhielten eine Diät mit mehr als 95 % Fett aus Fischprodukten und Fischöl mit einer Peroxidzahl von unter 10 meq./kg Fett. Vitamin E wurde als α‐Tocopherolacetat in folgenden Mengen zugesetzt: Gruppe 1 und 3: 108 mg/kg TS; Gruppe 2: 27 mg/kg TS; und Gruppe 4: 324 mg/kg TS. Der Versuch umfaßte die Tragezeit und Laktation über insgesamt 13 Wochen. Die Reproduktionsrate und Überlebensrate der Nerzwelpen wurde durch die Behandlung nicht signifikant beeinflußt, lediglich in Gruppe 4 (Fischöl; hohe Vitamin E‐Ergänzung) konnte eine tendenziell niedrigere Reproduktionsrate festgestellt werden, was zu einer neuen Bewertung zur Höhe der Vitamin E‐Versorgung führen sollte. Die Vitamin E‐Zufuhr in Gruppe 2 (Fischöl; niedrige Vitamin E‐Ergänzung) lag unter dem Vitamin E‐Bedarf und führte zu schlechter Zuchtkondition und sogar Verlusten bei den Weibchen. Die Aufnahme an ME war in den FischölGruppen erniedrigt und verursachte ein geringeres Wachstum der Nerzwelpen, was nicht durch die Höhe der Vitamin E‐Supplementation beeinflußt wurde. Die Konzentration von Vitamin E im Plasma der Nerzweibchen lag niedriger als bei den Nerzwelpen. Dieser Mechanismus dient zur Deckung des Vitamin E‐Bedarfes der Nerzwelpen. Der Vitamin E‐Status war in der Kontrollgruppe am besten. Die Fischöl‐Diäten verursachten eine erhöhte GSH‐Px‐Aktivität im Gesamtblut. Zusammen mit den erhöhten TBARS‐Werten und niedrigen Vitamin E‐Werten im Plasma auch bei hoher Vitamin E‐Supplementation zeigt an, daß Fischöl in der Ration zu einem oxidativen Stress führt. Rationen mit Fischöl verursachten ferner einen niedrigeren Cholesteringehalt im Plasma von Nerzweibchen und‐welpen und niedrigeren Hämoglobin‐ und Hämatokrit‐Werten bei den Nerzwelpen.