z-logo
Premium
The beneficial effects of a microbial feed phytase in diets of broiler chickens and ducklings
Author(s) -
Farrell D. J.,
Martin E.,
Preez J. J.,
Bongarts M.,
Betts M.,
Sudaman A.,
Thomson E.
Publication year - 1993
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1993.tb00815.x
Subject(s) - phytase , broiler , chemistry , zoology , food science , biology , biochemistry , enzyme
Zusammenfassung Der günstige Einfluß einer mikrobiellen Phytase in Rationen für wachsende Küken und Enten Es wurde der Einfluß einer mikrobiellen Phytase im Futter auf die Phosphorfreisetzung in Rationen mit Hirse und Sojabohnenmehl mit und ohne Zusatz von CaHPO 4 (Diät 4 und 5) bei wachsenden Küken und Enten untersucht. Bei Küken wurde die P‐Retention bei Zugabe von Phytase um 18% gesteigert. Verbessert wurde ebenfalls die Wachstumsrate, die Futterverwertung, die N‐Retention, der Tibia‐Asche‐ und P‐Gehalt. Dieser günstige Effekt ist unabhängig vom Zusatz von CaHPO 4 . Bei Enten betrug die Erhöhung der P‐Retention 29%. Bei den Rationen ohne CaHPO 4 waren der Tibia‐Asche‐Gehalt, die Futteraufnahme, die Wachstumssrate jedoch nicht die Futterverwertung verbessert. Der Zusatz von CaHPO 4 führte dazu, daß der Einsatz der mikrobiellen Phytase keinen Effekt bedingte. Mit Hilfe des slope‐ratio assay und des Knochenaschegehaltes als Parameter, wurde eine Verfügbarkeit für P von 58% in Sojabohnenmehl beobachtet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here