Premium
Effects of two levels of phosphorus intake on performance and faecal phosphorus excretion of dairy cows
Author(s) -
Brintrup R.,
Mooren T.,
Meyer U.,
Spiekers H.,
Pfeffer E.
Publication year - 1993
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1993.tb00787.x
Subject(s) - chemistry , zoology , gynecology , microbiology and biotechnology , biology , medicine
Zusammenfassung Einfluß von zweierlei P‐Aufnahme auf Leistungen und P‐Ausscheidung im Kot von Milchkühen Zwei Gruppen von je 26 Milchkühen erhielten als Grundration Grassilage und Maissilage und dazu Milchleistungsfutter nach Leistung. In der einen Gruppe erhielt jede Kuh täglich 6 g P mit dem Mineralfutter, während das Milchleistungsfutter 4.3 g P/kg T enthielt. In der anderen Gruppe war Phosphat weder dem Mineralfutter noch dem Milchleistungsfutter zugesetzt, welches deshalb nur 3,6 g P/kg T enthielt. Im Mittel betrug die P‐aufnahme 68 bzw. 60 g je Kuh und Tag. Keine Unterschiede in Leistung, Gesundheit und Fruchtbarkeit wurden während des zwei Jahre dauernden Versuches beobachtet bei durchschnittlich 7500 kg Milch je Kuh und Jahr. Nahe der Laktationsspitze wurde bei 10 Kühen jeder Gruppe die Kotmenge indirekt bestimmt mittels Chromoxid als Marker. Der Unterschied in der P‐Aufnahme in Höhe von 13 g/Tag spiegelte sich in einem entsprechenden Unterschied in der P‐Ausscheidung mit dem Kot wider. Offenbar war ein Ausgleich der P‐Bilanz auch in diesem Stadium möglich. Es wird die Schlußfolgerung gezogen, daß bei Milchleistungen von 7500 kg je Kuh und Jahr Phosphat‐Zulagen weder zum Mineralfutter noch zum Milchleistungsfutter erforderlich sind, sofern ein nativer P‐Gehalt in der Gesamtration von 3.3 g je kg Trockensubstanz nicht unterschritten wird.