Premium
Einfluß von Zn‐ und Ca‐Mangel in Abhängigkeit vom Diätfett auf die Konzentration von ungesättigten Fettsäuren im Körperfett der Ratte
Author(s) -
Roth H. P.,
Kirchgessner M.
Publication year - 1993
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1993.tb00327.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung In 2 getrennten Versuchen wurden jeweils 54 männliche Sprague‐Dawley Ratten mit einem durchschnittlichem Körpergewicht von 48 bzw. 58 g in 6 Gruppen zu je 9 Tieren eingeteilt. Gruppe I erhielt ad libitum eine Zn‐Mangeldiät (1 ppm Zn) mit einem Ca‐Gehalt von 0,8%. Die Gruppe IIa bekam die Basisdiät (60 ppm Zn; 0,8% Ca) pair‐fed zu Gruppe I und Gruppe IIb erhielt die Basisdiät ad libitum. Gruppe III bekam eine kombinierte Zn/Ca‐Mangeldiät (1 ppm Zn; 0,001% Ca) ad libitum. Gruppe IVa erhielt eine Ca‐Mangeldiät (0,001 % Ca; 60 ppm Zn) pair‐fed zu Gruppe III und die Gruppe IVb erhielt die gleiche Ca‐Mangeldiät ad libitum. Der einzige Unterschied des 2. Versuches zum 1. Versuch bestand darin, daß das im 1. Versuch verwendete Kokosfett in der Diät im 2. Versuch gegen die gleiche Menge (8,7%) an Sonnenblumenöl ersetzt wurde. Zusätzlich wurden im 2. Versuch 3 weitere Gruppen zu je 9 Ratten nach dem Diätschema I (Zn‐Mangel), III (kombinierter Zn/Ca‐Mangel) und IVa (Ca‐Mangel) gehalten, die nach der Versuchszeit von 28 Tagen über 5 Tage mit der Basisdiät ad libitum repletiert wurden. Bei allen anderen Tieren der beiden Versuche wurden nach 28 Versuchstagen in Abhängigkeit von der Zn‐ und Ca‐Versorgung die Konzentration an ungesättigten Fettsäuren (Öl‐, Linol‐, α‐Linolen‐, Arachidon‐ und Eicosapentaensäure) im Körperfett der Ratten bestimmt. In beiden Versuchen reduzierte alimentärer Zn‐ bzw. Ca‐Mangel unabhängig vom Diätfett signifikant die Konzentration an Ölsäure (40–60%) im Körperfett der Ratten. Die Linolsäurekonzentration im Körperfett der Ratten betrug im 1. Versuch bei Verwendung von Kokosfett in der Diät nur 10% gegenüber Versuch 2 mit Sonnenblumenöl in der Diät und wurde durch Zn‐Mangel nicht verändert. Im Versuch 2 mit der hohen Konzentration an Linolsäure im Rattenfett verursachte Zn‐ und Ca‐Mangel eine signifikante Reduktion der Linolsäurekonzentration zwischen 50 und 64%. Die α‐Linolen‐ und Arachidonsäurekonzentration erhöhte sich signifikant im Versuch 1 sowohl durch Zn‐ als auch Ca‐Mangel. Bei der Verwendung von Sonnenblumenöl als Diätfett (Versuch 2) war die α‐Linolensäurekonzentration im Körperfett der Ratten 3 mal so hoch und wurde wie die Arachidonsäurekonzentration durch Zn‐ als auch Ca‐Mangel nicht beeinflußt. Die Eicosapentaensäurekonzentration im Körperfett der Ratten wurde weder durch das Diätfett noch durch alimentären Zn‐ oder Ca‐Mangel beeinflußt. Nach 5tägiger Repletion mit der Basisdiät konnten im Versuch 2 die durch Zn‐Mangel reduzierten Gehalte an Ol‐ und Linolsaäre wieder auf das Niveau der Kontrolltiere angehoben werden während dies bei Ca‐Mangel für Ölsäure nur teilweise bzw. Linolsäure nicht möglich war.