z-logo
Premium
Effect of diet on maltase, sucrase and lactase in the small intestinal mucosa of the horse 1
Author(s) -
Kienzle Ellen,
Radicke Simone
Publication year - 1993
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1993.tb00311.x
Subject(s) - jejunum , chemistry , lactase , maltase , sucrase , ileum , intestinal mucosa , microbiology and biotechnology , medicine , lactose , food science , biochemistry , biology , enzyme
Zusammenfassung Einfluß der Fütterung auf die Aktivität der Maltase, Saccharase und Lactase in der Dünndarmmucosa des Pferdes Bei 29 Kleinpferden (126–311 kg, 3–15 Jahre) wurde die Aktivität der Disaccharidasen in der Dünndarmmucosa (Duodenum, mittleres Jeiunum, Ileum) bestimmt. Die Tiere erhielten für mindestens 6 Wochen vor der Untersuchung eine von folgenden 4 Rationen ‐ Heu ohne Kraftfutter, ‐ saccharosereiche Ration auf der Grundlage von Trockenschnitzeln, Sojaprotein und Stroh (24–31% Stroh, 23–30% Saccharose), ‐ stärkereiche, rohfaserarme Mischung auf der Basis von Maisschrot (10% Heu, 56% Stärke), ‐ Maissilage. Nach Tötung der Pferde 5 Stunden postprandial erfolgte die Entnahme und Präparation der Mucosa. Die Enzymaktivität im Mucosahomogenat wurde anhand der Freisetzung von Glucose aus gepufferter Disaccharidlösung (pH 6) ermittelt. Als Bezugssystem diente der Proteingchalt der Mucosa. Daneben wurde die Aktivität pro g Frischgewicht und pro g Darmwand berechnet. Die spezifische Maltase‐ und Saccharaseaktivität pro g Protein war im Jejunum am höchsten und stieg nach Fütterung beider Kraftfutterrationen tendenziell an, während sie nach Maissilagefütterung zurückging (Aktivität der Maltase/Saccharase im Jejunum U/g Protein: Heu 219/80, Maisschrot 413/128, zuckerreiche Ration 318/105, Maissilage 162/124). Bei Kraftfuttergabe sowie bei Maissilagefütterung ging der Proteingehalt der Mucosa zurück (Jejunum: Heu 10,8, Maisschrot 7,5, zuckerreiche Ration 6,1, Maissilage 4,8%). Der Anteil der Mucosa am Darm nahm bei der rauhfutterarmen, stärkereichen Maisschrotration im Vergleich zu allen anderen Rationen zu (Mucosaanteil im Jejunum: Heu 8, Maisschrot 20, zuckerreiche Ration 8, Maissilage 11 %). Wenn statt des Proteins das Feuchtgewicht der Mucosa als Bezugssystem gewählt wurde, kam daher nur noch für die rauhfutterarme Maisschrotration tendenziell ein gewisser Induktionseffekt des Kraftfutters zustande, während die Aktivität bezogen auf das Gewicht der Darmwand ebenfalls nur bei dieser Ration signifikant zunahm. Die auftretenden Differenzen sind daher vermutlich eher auf rationsbedingte Veränderungen der Zusammensetzung und Stärke der Mucosa als auf spezifische Induktionseffekte zurückzuführen. Die Aktivität der Lactase war von der Fütterung unabhängig, das Maximum lag ebenfalls im Jejunum. Nach dem 6. Lebensjahr kam es auch bei adulten Pferden zu einem deutlichen Rückgang der Aktivität (Jejunum: 3–6 Jahre 38 ± 19, > 6 Jahre 7 ± 8 U/g Protein).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here