Premium
Factors influencing ruminal bacterial activity
Author(s) -
Veresegyházy T.,
Fekete S.,
Hegedûs M.
Publication year - 1993
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1993.tb00300.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung Beeinflussung der Bakterienaktivität im Pansen. 1. Einfluß der Fermentationsendprodukte auf die proteolytische Aktivität Es wurde untersucht, ob die kaseinabbauende Kapazität der gewaschenen Pansenmikroflora durch die Konzentration an Ammoniak, an flüchtigen Fettsäuren (Essig‐, Propion‐ und Buttersäure 70: 20: 10) und an freien Aminosäuren (Alanin, Asparaginsäure, Isoleucin, Lysin, Methionin und Tyrosn zu gleichen Teilen) beeinflufit wird. Die verwendeten Konzentrationen der Endprodukte bei der Pansenfermentation lagen zwischen 0–47.0 mM beim Ammoniak, 0–500.0 mM bei den flikhtigen Fettsäuren und 0–60 mM bei freien Aminosäuren. Die Menge des abgebauten Proteins wurde durch Ammoniak nur in relativ hoher Konzentration (über 19 mM; y = 28 −0.01x; r −0.86) reduziert. Die Aktivität der Proteasen wurde durch flüchtige Fettsäuren nur bei Konzentrationen von 133 mM erhöht (y = 0.056x + 16.57; r = 0.999). Diese Stimulation betrug 125–182% der Kontrollwerte. Das Aminosäurengemisch reduzierte die Proteolyse in Abhängigkeit von der Konzentration (y = −0.63x + 38.93; r = 0.99).