z-logo
Premium
Umsatz von 15 N‐Harnstoff beim Schaf nach einer Infusion von 15 N‐Harnstoff in den Dünndarm
Author(s) -
Kijora Claudia,
Bergner H.,
Szakacz J.,
Bartelt J.,
Götz K.P.
Publication year - 1992
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1992.tb00606.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , gynecology , biology , medicine
Zusammenfassung 3 Hammel (48–52 kg) waren mit je zwei Brückenfisteln am Duodenum und zwischen Ileum und Caecum ausgerüstet. Die Tiere erhielten eine Ration aus Heu und Luzernepellets. In einer Vorperiode wurde Duodenaldigesta und Ileumchymus gesammelt. Die Mengen entsprachen einem Chymusfluß von 28 bzw. 24 Stunden. Während des Hauptversuches wurde 15 N‐markierter Harnstoff mit der vorgesammelten Digesta über 24 Stunden stündlich in das Duodenum eingegeben. Am Ende des Ileums erfolgte über 24 Stunden ebenfalls ein vollständiger Digestaaustausch, so daß eine 15 N‐Rezyklierung über den Dickdarm während des Hauptversuches vermieden wurde. Am Ende des Ileums wurde im aufgefangenen Chymus die Isotopenmenge ermittelt. 4,5% der ins Duodenum verabreichten 15 N‐Harnstoffmenge erschienen im Ileumchymus. Der überwiegende Teil war in der Ammoniakfraktion bzw. in der Mischfraktion aus Harnstoff und Ammoniak nachzuweisen. In der TCE‐fällbaren Fraktion des Ileumchymus konnten 0,3% der eingegebenen 15 N‐Menge nachgewiesen werden. Die aus dem Ileumchymus isolierte Bakterienfraktion wies eine deutliche 15 N‐Markierung auf. Somit konnte erstmals direkt nachgewiesen werden, daß trotz der geringen Passagezeit der Digesta durch den Dünndarm von durchschnittlich 2,3 Stunden und des sich im Verlauf dieses Darmabschnittes stark verändernden pH von 2 auf etwa 8 und trotz einer möglichen Schädigung der Bakterien im Dünndarm durch die Versammlung, das Einfrieren und Auftauen der Digesta eine bakterielle Einweißsynthese stattfindet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here