z-logo
Premium
Zum Einfluß von Ameisensäure auf die Keimzahlen der Mikroflora und deren Zusammensetzung in verschiedenen Segmenten des Gastrointestinaltraktes
Author(s) -
Gedek Brigitte,
Kirchgessner M.,
Eidelsburger U.,
Wiehler Susanne,
Bott A.,
Roth F. X.
Publication year - 1992
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1992.tb00602.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , caecum , duodenum , jejunum , ileum , biochemistry , biology , medicine
Zusammenfassung Nach einem Wachstumsversuch von 41 Tagen wurden 45 Kreuzungsferkel (DL × P) geschlachtet und der Inhalt von Duodenum, Jejunum, Ileum, Caecum und Colon auf mögliche Veränderungen der Keimzahlen von Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria, Bacteroidaceae, E. coli und Enterokokken durch den Zusatz von Ameisensäure zum Futter untersucht. Dem Futter wurde neben einer Negativkontrolle Ameisensäure in einer Dosierung von 0,6%, 1,2%, 1,8% und 2,4% zugelegt. In den Abschnitten des Dünndarms wurden die Keimzahlen der Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria und Bacteroidaceae durch die Ameisensäure‐Zulagen leicht vermindert. Die E. coli‐Keime waren im Duodenum, die Enterokokken im Duodenum und Jejunum durch 1,8% Ameisensäure‐Zusatz signifikant erhöht. Im Caecuminhalt waren die Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria und E. coli durch den Ameisensäure‐Zusatz signifikant vermindert. In allen Ameisensäure‐Behandlungen ergaben sich im Coloninhalt signifikante Reduzierungen der Laktobazillen/Bifidobakterien und E. coli.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here