Premium
Digestibility measurements in pigs by using Post‐Valve T‐Caecum cannulation or end‐to‐side ileo‐rectal anastomosis
Author(s) -
Köhler T.,
Hartog L. A.,
Huisman J.,
Mosenthin R.,
Verstegen M. W. A.
Publication year - 1991
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1991.tb00298.x
Subject(s) - caecum , chemistry , gynecology , microbiology and biotechnology , medicine , biology
Zusammenfassung Verdaulichkeitsmessungen beim Schwein mittels der Post‐Valve T‐Caecum Fistulierung und der termino‐lateralen Ileorektostomie In einer vergleichenden Langzeitstudie mit Börgen (30–90 kg LM) wurde der Einfluß der Ileorektostomie (IRA) und der Post‐Valve T‐Caecum (PVTC) Fistulierung auf die praecaecale Nährstoffverdaulichkeit (Trockensubstanz, Stickstoff, Aminosäuren, Natrium und Kalium) untersucht. Darüber hinaus wurden im Ileumchymus der Trockenmassegehalt, die Wiederfindungsrate an Stickstoff, Natrium und Kalium sowie die Aminosäurenzusammensetzung bestimmt. Der prozentuale Gehalt an Trockenmasse im Chymus der IRA‐Tiere war deutlich (P <.001) höher als im Chymus der PVTC‐Tiere. Die Aminosäurenzusammensetzung im Chymus war mit Ausnahme der Aminosäuren ARG, LYS, VAL und GLU zwischen den Behandlungen signifikant unterschiedlich (P <.05 — P<.001); desgleichen die scheinbaren praecaecalen Verdauungskoeffizienten mit Ausnahme von Stickstoff, LYS, THR, VAL, ASP, GLU, GLY, PRO und SER. Bei Tieren mit PVTC‐Kanülen wurden postoperativ von der 3. bis zur 12. Woche nahezu konstante Verdauungskoeffizienten bestimmt, während bei den Schweinen mit Ileorektalanastomosen ein Anstieg der entsprechenden Verdauungskoeffizienten mit zunehmender Versuchsdauer festgestellt wurde. Die Resultate der Na‐Verdaulichkeit ergaben für die IRA‐Tiere deutlich (P < .001) höhere Werte im Vergleich zu den PVTC fistulierten Tieren. Demgegenüber lagen die Werte für die Kaliumverdaulichkeit bei den IRA‐Tieren signifikant (P <.001) unter den entsprechenden Vergleichswerten der PVTC‐Tiere. Aufgrund der bisherigen Ergebnisse kann die PVTC Fistulierung als geeignete Methode zur Bestimmung praecaecaler Nährstoffverdaulichkeiten angesehen werden. Bei ileorektostomierten Tieren sind Veränderungen in der praecaecalen Nährstoffverdaulichkeit zu verzeichnen, die in direktem Zusammenhang mit der Ileorektostomie stehen dürften.