Premium
Dosis‐Wirkungsbeziehungen von alimentär zugeführtem elementarem Platin bei wachsenden Ratten
Author(s) -
Bader R.,
ReichlmayrLais AnnaM.,
Kirchgessner M.
Publication year - 1991
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1991.tb00295.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , medicinal chemistry , biology
Zusammenfassung In einem Modellversuch mit Ratten wurden in 9 Zulagenstufen von 0; 0,01; 0,05; 0,10; 0,50; 1,0; 5,0; 10 und 50 mg Pt°/Vkg Diät Auswirkungen von alimentär verabreichtem, metallischem Platin auf den wachsenden Organismus untersucht. Nach einer Fütterungsphase von 28 Tagen ergaben sich bezüglich der Futteraufnahme und der Gewichtsentwicklung keine statistisch gesicherten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. Unverändert zeigten sich auch die hämatologischen Parameter Ery, Ht, Hb, MCV, MCHC und MHC. Die Pt‐Gewebsunter‐suchungen verdeutlichten, daß oral aufgenommenes, metallisches Platin allgemein schlecht retiniert wird. Die höchsten Pt‐Konzentrationen wurden mit 110 ng Pt/g T in den Nieren detektiert. Mit Erhöhung der zugelegten Pt‐Konzentration im Futter nahm die absolute Pt‐Einlagerung zwar zu, die relative Gesamtretention war jedoch rückläufig.