z-logo
Premium
Zum Einfluß von rekombinantem bovinem Wachstumshormon (rbGH) auf die Spurenelementgehalte in Milch und Blut von laktierenden Kühen
Author(s) -
Paulicks Brigitte R.,
Kirchgessner M.
Publication year - 1991
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1991.tb00282.x
Subject(s) - chemistry , nuclear chemistry , gynecology , medicine
Zusammenfassung Die Einflüsse von rekombinantem bovinem Wachstumshormon auf die Konzentrationen an Zn, Fe, Cu, Mn, Mo, Ni und Cr in der Milch sowie die Zn‐, Fe‐, Cu‐ und Mn‐Gehalte, die Zinkbindungskapazität und die Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blutplasma wurden in einem 6 × 4 Wochen dauernden Versuch an 8 bGH‐behandelten gegenüber 8 pair fed‐Kontrollkühen (K) untersucht. Bei bGH‐Applikation waren in der Milch im Mittel des gesamten Versuchs signifikant erhöhte Zn‐Gehalte (bGH: 4,5 mg Zn/kg; K: 4,0 mg Zn/kg) und tendenziell verminderte Mo‐Gehalte (bGH: 43 μg Mo/kg; K: 49 μg Mo/kg) festzustellen. Ansonsten enthielt die Milch im Gesamtmittel 0,3 mg Fe, 0,13 mg Cu, 53 μg Mn, 7 μg Ni und 3 ug Cr je kg, ohne daß sich Behandlungseinflüsse zeigten. Die Blutparameter wurden durch bGH nicht signifikant beeinflußt. Je l Plasma waren 0,9 mg Zn, 1,6 mg Fe, 0,8 mg Cu und 3 μg Mn enthalten. Die Zinkbindungskapazität (Gesamtmittel 81%) war unter bGH‐Einfluß tendenziell erhöht, die Aktivität der alkalischen Phosphatase (48 U/l) tendenziell erniedrigt, was durch die numerische Verminderung der Plasmazinkwerte um 7% bestätigt wurde. Eine endgültige Erklärung für die erhöhten Milchzinkwerte konnte nicht gegeben werden, im Zusammenhang mit Albumin bzw. α‐Lactalbumin ist aber eine Beziehung zum Laktose‐Synthetase‐Komplex zu vermuten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here