z-logo
Premium
Quantifizierung der Cellulaseaktivität und Nachweis von Fettsäure‐Coating‐Effekten im Pansen von Schafen
Author(s) -
Immig Irmgard,
Wirth S. J.,
Wolf G. A.,
Abel Hj.
Publication year - 1991
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1991.tb00276.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , gynecology , medicine , biology
Zusammenfassung Es wird eine neue Methode zur Bestimmung der cellulolytischen Enzymaktivität im Pansen vorgestellt. Nach Homogenisation und Ultraschallbehandlung von Panseninhalt konnten die Cellulasen in leicht ablösbare (I), schwer ablösbare (II) und fest gebundene Enzyme (III) aufgeteilt werden. Die anschließende Quantifizierung der endo‐Cellulaseaktivitäten erfolgte mit Hilfe eines löslichen, farbstoffmarkierten Cellulosesubstrats. Die Cellulaseaktivität wurde im Pansen von fistulierten Schafen bei hoher und niedriger Heugabe in Kombination mit Zulagen von 100 g freien Palmfettsäuren bei gleichzeitiger Erfassung der Kinetik der Pansenflüssigkeit ermittelt. Die niedrige Heugabe ohne FPFS‐Zulage verminderte und die FPFS‐Zulage erhöhte den Flüssigkeits‐turnover im Pansen während die CM‐Cellulaseaktivität entsprechend gesteigert respektive gesenkt wurde. Bei niedriger Heugabe ohne FPFS‐Zulage trat in allen Fraktionen CM‐Cellulaseaktivität auf. Der Anteil leicht ablösbarer CM‐Cellulasen (I) stieg nach Zulage freier Fettsäuren an, während fest gebundene Enzyme nicht nachzuweisen waren. Es wird geschlossen, daß die Aktivität der CM‐Cellulasen als Indikator für die Besiedlung der Futterpartikel im Pansen dienen kann. Die CM‐Cellulaseaktivität hängt von der Aufenthaltsdauer und von der mikrobiellen Verfügbarkeit des Substrats in den Vormägen ab. Die geringere CM‐Cellulaseaktivität nach Zulage freier Fettsäuren läßt sich mit einer schwächeren Enzym‐Substrat‐Bindung und mit einem Substratentzug durch “Coating” erklären.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here