z-logo
Premium
Fish oil and rapeseed oil as main fat sources in mink diets in the growing‐furring period
Author(s) -
Tauson AnneHelene,
Neil Maria
Publication year - 1991
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1991.tb00244.x
Subject(s) - rapeseed , chemistry , zoology , food science , biology
Zusammenfassung Fisch‐ und Rapsöl als Hauptfettquellen in der Ration von wachsenden Nerzen Der Einfluß der Fettquelle und des Fettgehaltes auf den Futterverbrauch, die Gewichtszunahme, die Pelzqualität und einige physiologische Parameter wurde an 9 Gruppen von wachsenden Pastellnerzen geprüft. Eingesetzt wurden 18% oder 25% Schlachthausabfall bzw. Geflügelschlachtabfall, 3% bzw. 6% Fischöl, 3% bzw. 6% 00‐Rapsöl. Die Ration mit Schlachthausabfällen (25%) und Fischöl (6%) wurden noch mit 6 mg Vitamin E pro Tier und Tag ergänzt. Die Fütterung von Schlachthausabfall, Rapsöl und 3 % Fischöl führte zu einem normalen Wachstum und war etwa in allen Gruppen gleich. Bei der Verabreichung von 6% Fischöl wurden niedrigere Gewichtszunahmen und eine erniedrigte ME‐Aufnahme sowie weißes Unterhaar beobachtet. Außerdem konnte bei dieser Gruppe anhand der Hämatocrit‐ und Hämoglobinwerte eine Anämie beobachtet werden, die durch die Supplementierung mit Vitamin E teilweise ausgeglichen wurde. Die Anämie wird wahrscheinlich durch den hohen Gehalt an polyungesättigten Fettsäuren in diesen Rationen verursacht. Die Tiere, die Rapsöl erhielten wiesen höhere T 4 ‐Werte auf und zeigten eine steigende ME‐Aufnahme. Die beste Pelzqualität wurde nach Rapsölfütterung beobachtet, die schlechteste nach der Verfütterung von Schlachthausabfall. Dies ist auf die unterschiedliche Fettsäurenzusammensetzung der Futterfette zurückzuführen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here