Premium
Comparison between influences of portmicin and of salinomycin on ruminal characteristics of sheep and growth of pigs
Author(s) -
Kobayashi Y.,
Wakita M.,
Hoshino S.
Publication year - 1989
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1989.tb00839.x
Subject(s) - gynecology , microbiology and biotechnology , chemistry , zoology , medicine , biology
Zusammenfassung Der Einfluß von Portmicin und Salinomycin auf einige Pansenparameter beim Schaf und das Wachstum beim Schwein Der Einfluß von Portmicin (PT) auf einige Pansenparameter beim Schaf und das Wachstum beim Schwein wurde an 4 Schafen und 24 Schweinen untersucht. Der möglich Nutzen von PT als Futterzusatzstoff für Rinder und Schweine wird im Vergleich mit Salinomycin (SL) diskutiert. Die Verabreichung von PT führte zu einem Anstieg der Propionsäure‐ und zu einem Abfall der Essigsäure‐ und Buttersäure‐Konzentrationen im Pansen des Schafes, ohne die gesamte FFS‐Konzentration zu verändern. Die Konzentrationen an Ammoniak und α‐Amino‐N waren geringfügig herabgesetzt. Das gilt auch für den Gehalt an Protozoen zu Beginn der Behandlung. Die Verschwindensrate von Trockensubstanz und Rohprotein, ermittelt mit Hilfe von nylon bags, war durch PT nicht beeinflußt, die von Cellulose schien niedriger zu sein. Der Zusatz von 50 ppm PT an Schweine führte zu einer Verbesserung der Futterverwertung von 3%. Das ist vergleichbar mit 50 ppm SL. Die Ergänzung des Futters mit 25 ppm PT zeigte keinen Effekt. Bei Schweinen, die PT oder SL erhielten, wurde eine niedrigere FFS‐ und Buttersäure‐Konzentration im Kot beobachtet. Die Futterdurchgangszeiten und Verdaulichkeiten von Rohprotein, N‐freien Extraktstoffen und Energie lagen nach Supplementierung mit 50 ppm PT signifikant höher als bei den Kontrolltieren. Daraus läßt sich schließen, daß PT ähnlich wie SL die Verdauungsvorgänge beeinflußt.