Premium
Fatty acid composition and content of rumen protozoa in cattle fed lucerne hay at restricted intake: Effects of oil supplement
Author(s) -
O'Kelly J. C.,
Spiers W. G.
Publication year - 1989
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1989.tb00833.x
Subject(s) - hay , chemistry , rumen , food science , biology , zoology , fermentation
Zusammenfassung Die Fettsäurenzusammensetzung und der Gehalt von Pansenprotozoen beim Rind nach Luzerneheufütterung — Einfluß eines Safflorölzusatzes Es wurde der Einfluß einer Safflorölzulage auf die Zusammensetzung der langkettigen Fettsäuren (LCFA) und der Gehalt von Pansenprotozoen untersucht. Als Versuchstiere dienten Hereford‐Bullen mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 388 kg zu Beginn des Versuches. Sie erhielten pro Tag 6 kg Luzerneheu (3,0% N). Die Neutralfettfraktion der Pansenprotozoen von Tieren, die ausschließlich Luzerneheu erhielten, bestand zu 86% aus gesättigten langkettigen Fettsäuren. Die Ergänzung von Saffloröl führte zu einem 6‐fachen Anstieg der langkettigen Fettsäuren in dieser Fraktion, die sich zu 45% aus gesättigten und 48% auf Trans‐11‐Monoensäuren zusammensetzten. Diese Fettsäuren waren insgesamt unverestert. Die Phospholipide von Tieren mit ausschließlicher Luzerneheufütterung enthielten bemerkenswerte Anteile an verzweigtkettigen (12%) und mehrfach ungesättigten (9%) langkettigen Fettsäuren. Der Zusatz von Saffloröl hatten nur einen geringfügigen Einfluß auf den Gehalt an LCFA und die Zusammensetzung der Protozoen‐Phospholipide. Aus den Ergebnissen läßt sich eine hohe Beeinflußbarkeit der Fettsäurenzusammensetzung der Protozoenlipide durch die Rationsgestaltung ablesen.