z-logo
Premium
Milchleistung und Milchinhaltsstoffe bei der Milchkuh während und nach Energie‐ und Proteinmangel
Author(s) -
Kirchgessner M.,
Windisch W.
Publication year - 1989
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1989.tb00822.x
Subject(s) - gynecology , art , medicine
Zusammenfassung In einem Fütterungsversuch mit laktierenden Milchkühen wurden die unmittelbaren Wirkungen eines gleichzeitigen Energie‐ und Proteinmangels, sowie die Folgeeffekte bei anschließend bedarfsgerechter bzw. überhöhter Energie‐ und Proteinzufuhr auf Milchleistung und Milchinhaltsstoffe untersucht. Das Energie‐ bzw. Proteindefizit betrug 21 % bzw. 16% und die Überversorgung nach dem Mangel 7% bzw. 9% des individuellen Bedarfs. Gegenüber dem Kontrollniveau führte die Nährstoffrestriktion zu einem Rückgang der Milchmenge um 10%, der Milchfettmenge um 13% und der Milcheiweißmenge um 18%. Dabei wurde der Leistungseinbruch im Energiemangel durch Verbesserung der Proteinversorgung reduziert. Der Eiweißgehalt war um 0,23 Prozentpunkte erniedrigt, während am Fett‐ bzw. Laktosegehalt keine Änderungen nachweisbar waren. Während der Realimentation erreichten überversorgte Tiere in allen Merkmalen wieder das Kontrollniveau, ohne dieses zu überschreiten. Die bedarfsgerecht realimentierten Tiere lagen im Mittel 6% unter der Normleistung, die Differenz zur Kontrollgruppe nahm im Verlauf der Realimentation jedoch um die Hälfte ab. Nachwirkungen der Nährstoffrestriktion auf die Milchinhaltsstoffe waren zu Versuchsende nicht mehr feststellbar.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here