Premium
Intestinaler Stoffwechsel von Calcium, Magnesium und Phosphor beim Hund
Author(s) -
Schünemann C.,
Lass N.,
Meyer H.
Publication year - 1989
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1989.tb00100.x
Subject(s) - magnesium , calcium , chemistry , organic chemistry
Zusammenfassung Bei ileum‐ bzw. colonfistulierten Hunden wurde bei 18–21 verschiedenen Rationen die praecaecale, postileale und Gesamtnettoabsorption für Calcium, Phosphor und Magnesium bestimmt und in Perfusionsversuchen die postileale Ca‐ und Mg‐Netto‐Absorption (bei unterschiedlicher Versorgungslage der Tiere) überprüft. Calcium und Magnesium wurden praecaecal überwiegend netto sezerniert, nur in einigen Fällen lag eine (geringe) Nettoabsorption vor. Postileal bestand stets eine Ca‐ und Mg‐Nettoabsorption. Während der Perfusion des Colons mit Ca‐ bzw. Mg‐haltigen Lösungen (37–93 mg Ca bzw. 0,3–51 mg Mg/kg LM/h) wurde Calcium stets nettoabsorbiert, Magnesium nur während einer marginalen Mg‐Versorgung der Versuchstiere. Die Netto‐Ca‐Absorption im Dickdarm stieg signifikant an, wenn die Hunde mit Calcium unterversorgt wurden. Phosphor wurde sowohl praecaecal als auch postileal absorbiert.