z-logo
Premium
Zinc balances in young and adult mink (Mustela vison) in relation to dietary zinc intake
Author(s) -
Mejborn Heddie
Publication year - 1989
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1989.tb00099.x
Subject(s) - chemistry , zinc , mink , zoology , gynecology , microbiology and biotechnology , biology , medicine , ecology , organic chemistry
Zusammenfassung Zink‐Bilanzen bei jungen und erwachsenen Nerzen (Mustela vison) in Abhängigkeit von der Zinkaufnahme In Bilanzversuchen mit wachsenden und erwachsenen Nerzen wurde der Einfluß einer unterschiedlichen Zinkversorgung auf den Zinkstoffwechsel untersucht. Mit steigendem Zinkgehalt im Futter stieg die Zinkbilanz. Die Ausscheidung von Zink bei hoher Zinkzufuhr erfolgte hauptsächlich über den Kot, bei niedriger Zinkzufuhr über den Harn. Bei niedrigem Zn‐Gehalt im Futter (4,1 mg Zn/kg Frischsubstanz) wurden 28–40% über den Kot ausgeschieden und bei normalem bzw. hohen Zn‐Gehalt im Futter (37 und 83 mg Zn/kg Frischsubstanz) 60–80%. Die entsprechenden Werte für die Ausscheidung über den Harn betrugen bei niedriger Zn‐Zufuhr 12–24% und bei hoher Zn‐Zufuhr nur etwa 5%. Die ermittelten Zn‐Werte im Kot können dabei wegen der Schwierigkeiten bei der Kotsammlung zu niedrig sein und die Zn‐Werte im Harn, infolge von Kontamination mit Kot zu hoch. Insgesamt scheint die Zn‐Retention, gemessen mit Hilfe von Bilanzversuchen, überschätzt worden zu sein.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here