z-logo
Premium
In vitro und in vivo Untersuchungen zur Hydrolyse von Phytat: I. Löslichkeit von Phytat
Author(s) -
Scheuermann S. E.,
Lantzsch H.J.,
Menke K. H.
Publication year - 1988
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1988.tb00177.x
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Zusammenfassung In einer kurzen Literaturzusammenfassung wurde zunächst auf die Strukturformel, das Vorkommen sowie die Bindungsform und die komplexbildenden Eigenschaften der Phytinsäure eingegangen. In eigenen Untersuchungen wurde die Löslichkeit von Ca 6 ‐, Zn 6 ‐, Na 12 ‐, Weizen‐ und Maisphytat im pH‐Bereich zwischen 0,3 und 12,0 in gepufferten Lösungen bei 20°C bestimmt. Der Einfluß von Protein auf das Löslichkeitsverhalten des Phytats wurde mit Ca 6 ‐Phytat untersucht. Die Löslichkeitsprofile von Weizen‐ und Maisphytat unterschieden sich von denen der reinen Salze. Durch Proteinzusätze konnte gezeigt werden, daß die reduzierte Phytatlöslichkeit der Weizen‐ und Maisproben zwischen pH 2–3, im Vergleich mit reinem Ca 6 ‐Phytat, durch Protein verursacht wird. Während die Löslichkeit von Ca 6 ‐ und Zn 6 ‐Phytat im pH‐Bereich zwischen 3 und 7 stark abnimmt, steigt die Löslichkeit des Phytats in den Weizen‐ und Maisproben stark an. Na 12 ‐Phytat war über den gesamten pH‐Bereich vollständig löslich. Es ist deshalb anzunehmen, daß es in vivo, bei einer Supplementierung mit Mineralien, zu einer Bildung von schwerlöslichen Phytaten kommt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here