Premium
Die Wirkung von Propion‐ und Ameisensäure in der Ferkelaufzucht
Author(s) -
Bolduan G.,
Jung H.,
Schneider Renate,
Block J.,
Klenke Brigitte
Publication year - 1988
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1988.tb00049.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung In einem Versuch an Absetzferkeln wurden Zusätze von 0,3 (P 1) und 1,0% Propionsäure (P 2) sowie 0,35 (A 1) und 1,2% Ameisensäure (A 2) vergleichend zu einer Kontrolle (K) mit einem Ferkelaufzuchtfutter ohne Antibiotika bzw. Ergotropika geprüft. In obiger Reihenfolge lagen die Zunahmen bei 246, 313, 349, 312 und 275 g/Tier und Tag. In der Magendigesta waren 28, 30, 16, 8 und 28 mmol organische Säuren/100 g Trockensubstanz enthalten; die Digesta der Grupen P 2, A 1 und A 2 war frei von E.coli. Eine an Läufern und Sauen durchgeführte Prüfung der Säurenzusätze auf den N‐Ansatz und die ilealen sowie Gesamtverdaulichkeiten ergab keine Wirkungen. Anzeichen von Belastungen gab es nicht. Die A‐Ferkel zeigten eindeutig antibiotische, wachstumsfördernde Effekte vor allem über eine verbesserte Futteraufnahme.