z-logo
Premium
Die Wirkung von pansengeschütztem Lysin (DHML‐Ca) in der intensiven Lämmermast in Abhängigkeit von Pansenfauna und Energiegehalt der Ration
Author(s) -
Kreuzer M.,
Kirchgessner M.
Publication year - 1987
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1987.tb00163.x
Subject(s) - art , chemistry , physics , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung In zwei Fütterungsversuchen an Mastlämmern wurden die Effekte von pansengeschütztem Lysin (DHML‐Ca) auf verschiedene Wachstumsparameter gemessen. Insbesondere sollte die Bedeutung der Pansenfauna für die Wirksamkeit des Lysins herausgefunden werden. In den Versuchen kamen zwei im Energiegehalt unterschiedliche Kraftfuttermischungen zum Einsatz, deren Eiweißkomponenten entweder gut pansenabbaubar oder lysinarm waren. Zum ad libitum vorgelegten Kraftfutter wurden geringe Mengen Heu beigefüttert. Im ersten Versuch wurden 28 Lämmer in 4 Gruppen aufgeteilt: eine Basisration mit oder ohne 0,9% DHML‐Ca verfüttert an defaunierte oder refaunierte Tiere. Sowohl durch die Zulage an Lysin als auch durch die Defaunierung erhöhten sich die täglichen Zunahmen unabhängig voneinander um rund 14 bzw. 12%, wobei sich jeweils auch eine verbesserte Futterverwertung andeutete. Im zweiten Versuch wurden 36 nicht defaunierte Lämmer auf 4 Gruppen verteilt: zwei Basisrationen mit mittlerem bzw. hohem Energiegehalt jeweils mit oder ohne 0,9% DHML‐Ca. Die Lysinzulage bewirkte nur bei der energiereicheren Ration höhere Tageszunahmen (+15%), und dies vorwiegend im ersten Mastabschnitt. Im zweiten Mastabschnitt wuchsen mit der energiereicheren Ration alle Tiere schneller. Die Energieaufnahme variierte entsprechend den täglichen Zunahmen, die Futterverwertung blieb unbeeinflußt. Die energiereichere Ration (vorwiegend Getreide) führte ohne Lysinzulage zur Defaunierung von 5 der 9 Tiere und mit DHML‐Ca zur Defaunierung aller Lämmer. Die Ergebnisse der Versuche führen zu dem Schluß, daß DHML‐Ca bei den hier eingesetzten Rationen nur bei geringer (refaunierte Tiere) oder fehlender Protozoenpopulation (defaunierte Tiere) zu Wachstumsvorteilen führt. Schließlich zeigte der zweite Versuch, daß intensiv gemästete Lämmer wohl auch in der Praxis zu einem großen Teil ihre Pansenfauna verlieren werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here