Premium
Distribution of trace elements in blood, plasma and erythrocytes during neonatal period in Buffalo calves ( Bubalus bubalis )
Author(s) -
Setia M. S.,
Signh Rajvir,
Rattan P. J. S.,
Tiwana M. S.
Publication year - 1987
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1987.tb00160.x
Subject(s) - bubalus , period (music) , distribution (mathematics) , biology , blood plasma , zoology , veterinary medicine , biochemistry , medicine , mathematics , ecology , mathematical analysis , physics , acoustics
Zusammenfassung Die Verteilung von Spurenelementen im Blut, Plasma und in den Erythrocyten von Büffelkälbern (Bubalus bubalis) in der Neugeborenenphase Es wurden Spurenelementstatus und ‐verteilung im Blut, Plasma und in den Erythrocyten bei Büffelkälbern von der Geburt bis 15 Wochen nach der Geburt gemessen. Die mittleren Gehalte an Eisen, Zink, Kupfer, Kobalt, Mangan (μl/dl) im Blut, Plasma und in den Erythrocyten betrugen zur Zeit der Geburt 2547 ± 58.9, 445.2 ± 61.6, 68.3 ± 3.6, 0.88 ± 0.05, 34.3 ± 2.2, 397.4 ± 29.2, 268.3 ± 36.7, 63.2 ± 5.4, 0.85 ± 0.06, 36.2 ± 1.9 and 5074 ± 186, 591.2 ± 91.9, 80.5 ± 4.5, 0.99 ± 0.10, 37.8 ± 4.7. Die höheren Zinkkonzentrationen, die bei neugeborenen Büffelkälbern in den Erythrocyten beobachtet wurden, können auf einen aktiven Konzentrationsmechanismus oder einen mangelhaften Exkretionsmechanismus für Zink bei neugeborenen Büffelkälbern hindeuten. Aus den Untersuchungen geht ferner hervor, daß zwischen Plasma und Erythrocyten ein Austausch von Spurenelementen stattfindet. Zur Feststellung des Versorgungsstatus mit Spurenelementen scheinen Analysen von Blut, Plasma und Erythrocyten einen besseren Anhalt zu geben als die Analyse von Blut und Plasma allein.