Premium
Methodological aspects for the determination of amino acid digestibilities in pigs fitted with ileocecal re‐entrant cannulas
Author(s) -
Leeuwen P.,
Sauer W. C.,
Huisman J.,
Weerden E. J.,
Kleef D.,
Hartog L. A.
Publication year - 1987
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1987.tb00156.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung Methodische Aspekte zur Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren beim Schwein mit Hilfe von ileocaecalen re‐entrant Kanülen Die Untersuchungen wurden an Ebern im Gewichtsabschnitt von 55 bis 75 kg durchgeführt. Auftretende Probleme durch das Verstopfen der Kanülen konnten durch Infusion von 0,9% NaCl‐Lösung (1500 ml/24 h) weitgehend vermieden werden. Im ersten Versuch wurde die Verdaulichkeit der Aminosäuren aus Sojaschrot (eingesetzt zu 20 oder 40% als Ersatz für Mais) mit Hilfe der Differenzmethode im Kot oder mit der re‐entrant Kanüle gemessen. Dafür standen 12 kanülierte und 12 nicht kanülierte Tiere zur Verfügung. Mit Ausnahme von Serin hatte die Höhe der verabreichten Sojaschrotmenge keinen Einfluß auf die Verdaulichkeit der Aminosäuren, gleich welche Bestimmungsmethode angewendet wurde. Im zweiten Versuch wurde der Einfluß der Fütterungsintensität (2,4 bzw. 3,2 mal Erhaltungsbedarf an ME) auf die Verdaulichkeit der Aminosäuren untersucht. Dieser Versuch wurde mit jeweils 4 Tieren durchgeführt. Die Fütterungsintensität zeigte gleichfalls keinen Effekt (P > 0,05) auf die Verdaulichkeit der Aminosäuren. Ein Einfluß der beiden Methoden konnte auch in diesem Versuch nicht nachgewiesen werden.