Premium
Effects of salinomycin on grain bloat in fattening Japanese Black cattle
Author(s) -
Hoshino S.,
Wakita M.,
Kobayashi Y.
Publication year - 1987
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1987.tb00018.x
Subject(s) - salinomycin , chemistry , microbiology and biotechnology , gynecology , biology , biochemistry , medicine , antibiotics
Zusammenfassung Der Effekt von Salinomycin auf die Blähsucht bei Schwarzen Japanischen Rindern bei Getreidemast Neun Schwarze Japanische Mastfärsen mit chronischer Blähsucht konnten durch die Verabreichung von 100 mg von Salinomycin über eine Woche vollständig geheilt werden. Im Vergleich zu gesunden Tieren weist die Pansenflüssigkeit von blähsüchtigen Rindern eine höhere Viscosität, höhere NH 3 ‐Konzentrationen, höhere Acetat‐ und Butyrat‐Gehalte, ein größeres Acetat: Propionat‐Verhältnis und niedrigere Propionat‐Gehalte auf. Die Verabreichung von Salinomycin führte zu einer Normalisierung der Pansenflüssigkeit mit Ausnahme der FFS. Es konnte allerdings auch die Tendenz zu höheren Propionat und niedrigeren Acetat und Butyrat‐Gehalten nach Salinomycinapplikation beobachtet werden. Die Anzahl der Ciliaten lag bei blähsüchtigen Tieren doppelt so hoch wie bei gesunden Tieren. Die Zusammensetzung der Ciliatenpopulation zeigte keine Unterschiede. Außerdem wurden höhere Anteile an Gram negativen und Gram positiven Kokken beobachtet. Es bleibt unklar, ob die Tympanie durch die beschriebenen Veränderungen der Pansenparameter verursacht wird. Zur Behandlung und Prävention von Tympanie scheint die Applikation von Salinomycin in der Rindermast geeignet zu sein.